Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stress verschlechtert offenbar auch die Augen

Samstag, 14. Juli 2018 – Autor:
Wenn die Sehkraft zunehmend an Schärfe verliert, kann Stress die Ursache sein. Das belegt nun eine aktuelle Studie der Uni Magdeburg. Die Studienautoren raten zu Entspannungstechniken.
Stress, sehen

Was viele Menschen vermuten, belegt nun eine wissenschaftlich Studie: Stress kann das Sehvermögen beeinträchtigen, und zwar dauerhaft – Foto: ©Kittiphan - stock.adobe.com

Anhaltender Stress löst im Körper eine ganze Reihe von Beschwerden aus. Biochemisch ist das erklärbar. Doch es sind nicht nur Klassiker wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen oder Herzinfarkte, wie nun eine neue Studie der Uni Magdeburg zeigt. Auch die Sehkraft kann Schaden nehmen und sogar eine Teil-Erblindung ist möglich.

„Kontinuierlicher Stress und langfristig erhöhte Cortisolwerte können sich negativ auf das Auge und das Gehirn auswirken, da das vegetative Nervensystem unausgeglichen ist, die Blutgefäße dysreguliert werden und der Augeninnendruck steigt", erklärt Studienleiter Prof. Bernhard Sabel, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie der Universität Magdeburg. Denn nicht nur das Auge, auch das Gehirn sei am Sehverlust beteiligt.

Sehverlust Folge von Stress – und umgekehrt

Die Studie, die jetzt im EPMA Journal veröffentlicht wurde, basiert auf einer umfassenden Analyse von Hunderten veröffentlichten Forschungsergebnissen und klinischen Berichten über den Zusammenhang von Stress und Augenerkrankungen.

In der Literatur ist das Phänomen bislang allerdings nicht systematisch dokumentiert. Wesentlich mehr wissenschaftliche Belege gibt es für den umgekehrten Fall: Nämlich dass Sehkraftverlust oder eine Erblindung zu Stress führen können. Nach den Ergebnissen der Magdeburger Wissenschaftler ist dies  jedoch nur eine Seite der Medaille: „Es gibt deutliche Hinweise auf eine psychosomatische Komponente des Sehverlustes, denn Stress ist eine wichtige Ursache – und nicht nur eine Folge – des fortschreitenden Sehverlustes infolge von Erkrankungen wie Glaukom und Optikusneuropathie", sagt Sabel. Viele Patienten spüren auch instinktiv, wie Stress ihr Sehvermögen nachhaltig mindert. Etliche Fallberichte der Studie untermauern das jetzt.

Die Studie zeigt jedoch auch einen Ausweg auf: Demnach kann der fortschreitende Sehverlust durch Entspannungstechniken und andere Verfahren abgebremst und mitunter die Sehkraft sogar wieder verbessert werden. Dadurch könne der Teufelskreis aus Stress und fortschreitendem Sehverlust unterbrochen werden, berichten die Autoren.

Durch Entspannung erholt sich das Auge

Sabel und seine Kollegen empfehlen darum Stressreduktions- und Entspannungstechniken wie Meditation, autogenes Training und Stressmanagement-Training und unter Umständen auch eine Psychotherapie oder Hirnstimulation. Laut Sabel wird so für eine Entspannungsreaktion gesorgt, die das vegetative System durch Reduzierung der sympathischen und Steigerung der parasympathischen Aktivität wieder ins Gleichgewicht bringt. „Diese Therapien wurden erfolgreich in Verbindung mit Therapien eingesetzt, um die Durchblutung des Auges zu erhöhen und damit das Fenster für die Wiederherstellung des Sehvermögens zu öffnen“, sagt Sabel. Der Psychologe findet, dass Augenärzte ganzheitlicher behandeln sollten. „Eine ganzheitliche Ergänzung der augenärztlichen Behandlungen etwa mit Elektrostimulation und Entspannungsverfahren bietet neue Chancen, die Sehleistung bei Erkrankungen wie dem Glaukom oder der Schädigung des Sehnervs zu verbessern.“ Eine neue Brille ist demnach nur Teil der Lösung.

Foto: © Kittiphan - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Auge , Augenkrankheiten , Stress , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

16.11.2019

Ständiger Stress hat auch körperliche Folgen. So kann die psychische Belastung den Blutdruck in die Höhe treiben, das Herzinfarktrisiko erhöhen und das Immunsystem schwächen. Auch Übergewicht gehört zu den möglichen Folgen – besonders bei Frauen, wie eine Studie gezeigt hat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin