Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stress mit Kollegen macht Ärzte krank

Montag, 17. Juni 2013 – Autor:
Fast jeder zweite Arzt fühlt sich am Arbeitsplatz überfordert und fürchtet sich vor einem Burn-out. Konflikte mit Kollegen stressen die Ärzte offenbar am meisten. Das hat eine aktuelle Ärzte-Befragung des Online-Netzwerks esanum gezeigt.

Stress kommt bei Ärzten genauso vor wie in anderen Berufsgruppen

Burn-out, Überforderung und Versagensängste sind keine Begriffe, die man mit dem Arztberuf verbindet. Doch eine aktuelle Umfrage des Online-Netzwerks esanum unter 220 Ärzten zeigt: Mediziner leiden zunehmend unter ihrem Arbeitsstress und haben Angst, an einem Burn-out zu erkranken. 57 Prozent der Ärzte in Deutschland befürchten, dass sie aufgrund eines stressbedingten Burn-outs längerfristig beruflich ausfallen, den Arztberuf nicht mehr ausüben oder das gesetzliche Renteneintrittsalter von 65 beziehungsweise 67 Jahren nicht erreichen. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Berufseinsteigern und Ärzten mit langjähriger Berufserfahrung. Während ältere Kollegen zwar den Stress am Arbeitsplatz als „hoch“ bis „sehr hoch“ einschätzen, aber trotzdem keinen Arbeitsausfall aufgrund eines stressbedingten Burn-out befürchten, halten 59 Prozent der jüngeren Ärzte mit weniger als zehn Jahren Berufserfahrung einen durch Burn-out verursachten Arbeitsausfall für möglich. 

Je älter, desto gelassener werden die Ärzte

Die Gründe für den Burn-out bei Ärzten resultieren dabei weniger aus Arbeitsüberlastung aufgrund zu vieler Patienten sondern vorrangig aus Konflikten am Arbeitsplatz. Immerhin 47 Prozent der von esanum befragten Ärzte sehen darin den Hauptgrund für Stress. Insbesondere in den Assistenzarztjahren entstünden Konflikte und Reibereien. Dabei spielen neben der hohen Arbeitsbelastung vor allem das Konkurrenzdenken, der Drang zur Perfektion und der Druck, sich unter Kollegen beweisen zu müssen, eine entscheidende Rolle. 36 Prozent der Ärzte sagen, der Konkurrenzdruck sei kontraproduktiv und führe zu psychischer Erschöpfung. Entgrenzung von der Arbeit, also das Stellen zu hoher Anforderungen an sich selbst, aber auch die Konstellation der Arbeitsbedingungen, auf die die Betroffenen keinen Einfluss haben, erhöhen das Burn-out-Risiko zusätzlich. 

Auch der Schichtdienst und die unregelmäßigen Arbeitszeiten machen Ärzten zu schaffen. Ruf-, Not-, Bereitschafts- oder Wochenenddienste führen dazu, dass Ärzte nie zur Ruhe kommen und nur schwer abschalten können. Knapp 70 Prozent der Ärzte mit eigener Praxis sagen zwar, sie könnten in der Freizeit gut abschalten. Doch 57 Prozent hatten schon einmal Angst, an einem stressbedingten Burn-out zu erkranken. Gerade bei Ärzten werden erste Anzeichen für eine psychische Erkrankung selten wahrgenommen.

Je länger ein Arzt im Berufsleben steht, umso eher nimmt er offenbar die Arbeitsbelastung als negativen Stress wahr. Das Bewusstsein, sich Pausen und Zeit für Entspannung zu gönnen, nimmt zu. „Die Symptome für Überforderung und einen Burn-out sind für Fachärzte gut zu erkennen“, erklärt Dr. Edith Rahner in ihrer Studie an der Freien Universität in Berlin zum Burn-out bei Ärzten. „Erschöpfung, Reizbarkeit und das Gefühl, nicht mehr in der Lage zu sein zu arbeiten sind klare Anzeichen.“ Meist kommen körperliche Beschwerden dazu. „Bluthochdruck, Herz- und Magen-Darm-Beschwerden oder Schlafstörungen sind typisch in dieser Phase“, so Rahner. Ärzte würden sich hier nicht von anderen Kranken unterscheiden.

Burn-out gilt unter Ärzten als Schwäche

Doch gerade Ärzte wollen diese scheinbaren Schwächen offenbar am liebsten verheimlichen oder hoffen auf Besserung, ohne professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie sprechen nicht über ihr Leiden, weil sie Angst haben, gesellschaftlich und im Kollegenkreis ihren Status zu verlieren. „Dieses Stigma können wir nur auflösen, wenn wir als Ärzte die Tabuisierung nicht noch durch unser eigenes Verhalten verstärken", betont Michael Freudenberg, Oberarzt in der Gerontopsychiatrie am AMEOS Klinikum in Neustadt. „Als Arzt einen Burn-out zuzugeben, gilt als Schwäche und wird als Versagen wahrgenommen.“ Im Arztberuf würden viele Berufseinsteiger aber auch erfahrene Kollegen denken, sie müssten Besonderes leisten. Viele überanstrengen sich. Gesamtgesellschaftlich sind Ärzte damit genauso betroffen wie andere Berufsgruppen. Der Stressreport Deutschland 2012 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sieht in psychischen Erkrankungen die Hauptursache für Frühverrentung.

Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Niedergelassene Ärzte , Burnout , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Burn-out

09.10.2016

Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin