Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stress in der Kindheit oft mit lebenslangen gesundheitlichen Folgen

Freitag, 13. Januar 2017 – Autor:
Eine „schwere Kindheit“ kann sich nicht nur auf die Psyche auswirken. Betroffene haben auch ein höheres Risiko für körperliche Krankheiten im Erwachsenenalter und sterben früher. Das zeigen nun AWMF-Wissenschaftler anhand von etlichen Studien.
Chronisch dicke Luft zu Hause kann Kinder enorm belasten. Viele leiden später unter psychischen und körperlichen Erkrankungen

Chronisch dicke Luft zu Hause kann Kinder enorm belasten. Viele leiden später unter psychischen und körperlichen Erkrankungen – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Stress in der Kindheit hat viele Gesichter: Vernachlässigung, Missbrauch oder andere belastende Erfahrungen wie die Trennung der Eltern. Bekannt ist, dass betroffene Kinder später oft an psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder auch an körperlichen Funktionsstörungen leiden. Dass Betroffene außerdem ein höheres Risiko für körperliche Krankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt haben, zeigt nun eine Übersichtsarbeit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) im Bundesgesundheitsblatt. Dieser Zusammenhang war bislang nicht so klar, hat sich aber nun durch die Auswertung etlicher Studien bestätigt. Mehr noch: Die Autoren konnten zeigen, dass derart belastete Kinder im Schnitt 15 bis 20 Jahre kürzer leben.

Fibromyalgie meist Folge frühkindlicher Belastung

„Die gesundheitlichen Folgen frühkindlicher Belastungen sind enorm“, beschreibt Studienautor Professor Dr. med. Ulrich T. Egle, von der schweizerischen der Klinik Barmelweid die jüngsten Erkenntnisse. Zum Beispiel verdopple sich das Risiko für Depressionen oder eine Angsterkrankung. Essstörungen träten sogar um bis zu fünf Mal häufiger auf als bei Menschen, die eine unbeschwerte Kindheit hatten. „Auch sogenannte somatoforme Erkrankungen – körperliche Beschwerden also, für die keine organische Ursache erkennbar ist – werden durch frühkindliche Belastungserfahrungen auf das Zwei- bis Vierfache gesteigert“, erklärt Egle. Dazu zählten etwa das chronische Fatigue Syndrom, Fibromyalgie oder das Reizdarmsyndrom.

Stresshormone spielen zentrale Rolle

Das Stresshormon Cortisol sowie entzündungsfördernde Botenstoffe des Immunsystems scheinen bei den gesundheitlichen Auswirkungen eine zentrale Rolle zu spielen. Bei Stress wird Cortisol ausgeschüttet und der Hormonhaushalt gerät durcheinander. Geschieht dies über längere Zeit komme es in bestimmten Hirnbereichen zu anhaltenden Funktionsstörungen, das Schmerzempfinden werde gesteigert und die Entzündungsneigung nehme zu. „Die Konzentrationsfähigkeit nimmt langfristig ab, die Affekt- und Selbstregulation ist eingeschränkt, und den Betroffenen stehen im Alltag oft nur unzureichende Strategien zur Stressbewältigung zur Verfügung“, betont Egle.

Wer schlecht mit Stress umgehen könne, greife eher zu Suchtmitteln wie Alkohol, Nikotin und harten Drogen. „Dadurch werden auch Krankheiten gefördert, die auf den ersten Blick keine psychischen Ursachen haben“, sagt der Facharzt für psychosomatische Medizin. In ihrer Übersichtsarbeit hatten die Forscher Zusammenhänge mit dem Auftreten von Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall, chronisch obstruktive Lungen- sowie bestimmten Krebserkrankungen finden können.

„Brauchen mehr Prävention“

Schlussendlich plädieren die Autoren dafür, kindlichem Stress mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Auch die frühzeitige Behandlung bereits beginnender psychosomatischer Störungen bei Erwachsenen könne helfen, Betroffene früher zu erkennen und ihnen eine adäquate Behandlung oder „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu vermitteln. Derzeit seien Präventionsansätze jedoch unterentwickelt. Das müsse sich dringend ändern.

© Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin