Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Streit um Novartis Patent: Wer darf den Preis einer CAR-T-Zelltherapie bestimmen?

Montag, 8. Juli 2019 – Autor:
CAR-T-Zell-Therapien gehören zu den teuersten Krebstherapien auf dem Markt. Aus Sicht von „Ärzte der Welt“ rufen Pharmakonzerne dafür Wucherpreise auf. Soeben hat die Organisation Beschwerde beim Europäischen Patentamt in München eingereicht. Die richtet sich gegen das Patent von Novartis.
CAR-T-Zelltherapien sind teuer: Ärzte der Welt ficht nun das Patent von Novartis an

CAR-T-Zelltherapien sind teuer: Ärzte der Welt ficht nun das Patent von Novartis an

Eine CAR-T-Zell-Therapie kann jungen Leukämiepatienten das Leben retten. Mit Kosten von über 300.000 Euro ist die Behandlung jedoch sehr teuer. Die Organisation Ärzte der Welt spricht von Wucherpreisen und hat eine Beschwerde beim Europäischen Patentamt in München gegen das Patent von Novartis eingereicht. Der Schweizer Pharmakonzern besitzt ein Patent auf die CAR-T-Zell-Therapie Kymriah® sowie eine europäische Zulassung. Bei der Therapie werden T-Lymphozyten der Patienten genetisch so verändert, dass sie Krebszellen erkennen und angreifen können. Obwohl Ärzte oft von einem „Präparat“ sprechen, handelt sich dabei um kein Medikament im klassischen Sinne. An diesem Punkt setzt die Beschwerde von Ärzte der Welt an.

Mehr als 300.000 Euro kostetet eine  CAR-T-Zelltherapie

"Patente auf CAR-T-Zell-Therapien umfassen modifizierte Zellen von Patienten und es sind diese Zellen, die für über 300.000 Euro verkauft werden", erklärt Olivier Maguet, Leiter der Medikamentenkampagne von Ärzte der Welt. "Da ist es nur legitim, den Patentschutz der CAR-T-Zell-Therapien zu hinterfragen. Handelt es sich um ein Medikament? Ein medizinisches Verfahren? Diese Fragen haben einen erheblichen Einfluss darauf, wer das Medikament produzieren und seinen Preis bestimmen darf."

Mit der Patentanfechtung will Ärzte der Welt eine öffentliche Diskussion über diese Fragen anstoßen. Nach Ansicht der Organisation sind überhöhte Medikamentenpreise eine Bedrohung für die Gesundheitssysteme und Gesellschaft. Die Unternehmen könnten exorbitante Preise verlangen, „weil Patente Wettbewerb unterbinden und den Patenthaltern eine faktische Monopolstellung verschaffen“, so Maguet.

Nur wenige Leukämiepatienten profitieren

CAR-T-Zell-Therapien sind bisher nur für bestimmte Leukämien und B-Zell-Lymphome zugelassen, für die es keine andere Behandlungsmöglichkeit mehr gibt. Das „Präparat“ Kymriah von Novartis ist für junge Leukämiepatienten bis 25 Jahre zugelassen. Die Zahl der Patienten, die dafür in Frage kommen, ist daher überschaubar.

Es laufen jedoch bereits klinische Studien für eine Reihe anderer Anwendungsbereiche, so dass diese Therapieform in Zukunft breiter eingesetzt werden könnte. Bei den aktuellen Preisen würden die Gesundheitssysteme einen universellen Zugang dazu nicht ermöglichen können, begründet Ärzte der Welt seinen Einspruch

"Die exorbitanten Preise für Car-T-Zell-Therapien sind durch die Kosten für Forschung und Entwicklung in keiner Weise gerechtfertigt“, sagt François De Keersmaeker, Direktor von Ärzte der Welt Deutschland. Der Profitgier der Pharmaindustrie müsse Grenzen gesetzt werden.

Neben Novartis besitzt zurzeit noch Gilead eine europäische Zulassung für die CAR-T-Zelltherapie. Beide Therapien waren im September 2018 erstmals in Europa zugelassen worden. Nach bisherigen Erkenntnissen reicht eine einzige Therapie aus, um Patienten dauerhaft zu heilen. Das relativiert den hohen Preis. 

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leukämie , Lymphom , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Krebstherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin