Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Strahlenarme Lungenkrebs-Früherkennung für Raucher in Sichtweite

Sonntag, 6. Februar 2022 – Autor:
Lungenkrebs ist heilbar – aber nur, wenn er früh erkannt wird. Das radiologische Verfahren der Niedrigdosis-Computertomografie bietet die Chance, dies mit minimaler Strahlenexposition zu erreichen. Ein entsprechendes Früherkennungsprogramm für langjährige Raucher könnte nach Angaben der Deutschen Röntgengesellschaft schon bald Wirklichkeit werden. Die Sterblichkeit könnte so um bis zu 15 Prozent gesenkt werden.
Arzt teilt Patienten Lungenkrebs-Diagnose mit und zeit auf Röntgenbild auf dem Tablet.

Diagnose Lungenkrebs: Etwa 127.000 Menschen sterben jährlich allein in Deutschland an den Folgen der zahlreichen tabakbedingten Erkrankungen. Das sind gut 13 Prozent aller Todesfälle. – Foto: AdobeStock/seksan94

Bisher gibt es nur eine Form der Reihenuntersuchung zur Krebs-Früherkennung mit Röntgenstrahlung: die Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr. Ein weiteres Früherkennungsverfahren hat jetzt wichtige rechtliche Hürden genommen und hat nach Einschätzung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) Aussicht darauf, etabliert zu werden: die radiologische Früherkennungsuntersuchung von Lungenkrebs durch Niedrigdosis-Computertomografie. Studien zufolge könnte so bei langjährigen Rauchern die Sterblichkeit um bis zu 15 Prozent gesenkt werden.

Niedrigdosis-CT auf dem Weg zur Regelleistung für gesetzliche Versicherte

„Aktuell wird die Krebsfrüherkennung für langjährige Raucher mithilfe von Niedrigdosis-Computertomografie rechtlich und formal geprüft und hat bereits wichtige Hürden auf dem Weg dahin genommen, eine gesetzliche Leistung für diese Risikogruppe zu werden“, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Röntgengesellschaft. Demnach bewertet das Bundesamt für Strahlenschutz in einem aktuellen Bericht die wissenschaftliche Evidenz für diese Maßnahme positiv.

Bundesumweltministerium muss jetzt rechtlichen Rahmen schaffen

„Diese Bewertung bringt uns sehr voran, denn nun kann das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz tätig werden und eine entsprechende Rechtsverordnung erlassen“, sagt Gerald Antoch, stellvertretender Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft und Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

Kassenleistung – oder nicht? Der „Gemeinsame Bundesausschuss“ entscheidet

Die ministerielle Verordnung ist eine Voraussetzung dafür, dass der „Gemeinsame Bundesausschuss“ (G-BA) die Krebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomografie als gesetzliche Leistung für Risikopatienten einstufen kann. Der Gemeinsame Bundesausschuss ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen. Er entscheidet rechtsverbindlich darüber, welche Leistungsansprüche die rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland gegenüber ihren Krankenkassen besitzen.

Krebsfrüherkennung für Raucher könnte 2024 starten

Schon in Kürze soll der G-BA über die bundesweite Einführung eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms für langjährige Raucher beraten. „Ich gehe davon aus, dass die Krebsfrüherkennung Anfang 2024 starten kann“, Gerald Antoch, der Vizepräsident der Deutschen Röntgengesellschaft, die diese Entwicklung sehr begrüßt und sich zusammen mit anderen Fachverbänden seit Jahren hierfür eingesetzt hat. Damit werde „hoffentlich bald eine Lücke in der gesundheitlichen Versorgung geschlossen“.

Rauchen: „Wichtigster vermeidbarer Krebsrisikofaktor“

Anders als man denken mag, rauchen in Deutschland immer noch mehr Menschen als im westeuropäischen Vergleich. Tabakrauchen verursacht in besonderem Maße Krankheit und Tod: Allein in Deutschland gibt es derzeit deshalb rund 85.000 Krebsfälle, die aufs Rauchen zurückzuführen sind. Etwa 127.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen der zahlreichen tabakbedingten Erkrankungen. Das entspreche 13,3 Prozent aller Todesfälle, heißt es im aktuellen „Tabakatlas“ des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg. „Rauchen ist nach wie vor der wichtigste vermeidbare Krebsrisikofaktor“, sagt Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ. „Die Tabakkontrolle hat daher enormes Potenzial für die Krebsprävention.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsfrüherkennung , Radiologie , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema „Krebs-Früherkennung“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin