Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

STIKO setzt auf Sicherheit: Keine Zweitimpfung für jüngere mit AstraZeneca

Freitag, 2. April 2021 – Autor:
Am Donnerstagabend hat die STIKO ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Menschen über 60, die eine Erstimpfung AstraZeneca erhalten hatten, sollen demnach mit einem mRNA-Imfstoff nachgeimpft werden. Zudem empfiehlt die Ständige Impfkommission jetzt den Vektor-Impfstoff von Johnson und Johnson.
Jüngere Personen sollen keine Zweitimpfung mit Vaxzevria von AstraZeneca bekommen, teilte die STIKO am 1. April mit

Jüngere Personen sollen keine Zweitimpfung mit Vaxzevria von AstraZeneca bekommen, teilte die STIKO am 1. April mit – Foto: © Adobe Stock/Giovanni Cancemi

Am Dienstag hatte die Ständige Impfkommission (STIKO) entschieden, das Covid-19-Vakzin Vaxzevria von AstraZeneca nur noch für Menschen ab 60 Jahren zu empfehlen. Offen blieb die Frage, ob jüngere, die bereits einmal mit Vaxzevria geimpft worden sind, bei der Zweitimpfung nun einen anderen Impfstoff bekommen sollen. Hierzu hat die STIKO am Donnerstagabend nun eine Empfehlung ausgesprochen.

Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoff für U60 empfohlen

Demnach sollen Personen unter 60 Jahren anstelle der zweiten Vaxzevria-Impfdosis von AstraZeneca eine Dosis eines mRNA-Impfstoffs zwölf Wochen nach der Erstimpfung verabreicht bekommen. Die STIKO betont allerding, dass es zu einer „gemischten Impfserie“ noch keine wissenschaftliche Evidenz gibt. Die Empfehlung gilt von daher nur so lange, bis entsprechende Daten vorliegen.

Sicherheitsbedenken überwiegen

Hintergrund der Altersbeschränkung sind schwere Fälle von Hirnvenenthrombosen zum Teil in Kombination mit Thrombozytopenien, die 4 bis 16 Tage nach einer Impfung mit AstraZeneca auftraten. Obwohl deutlich mehr Frauen betroffen waren als Männer, schränkt die STIKO nach Risiko-Nutzen-Abwägung ihre Empfehlung für beide Geschlechter ein. „Da alternative Impfstoffe ohne dieses Sicherheitssignal verfügbar sind“, begründet die STIKO die Entscheidung.

Die STIKO setzt damit auf Sicherheit. Jüngeren Impfwilligen steht es jedoch frei, sich mit dem AstraZeneca-Vakzin impfen zu lassen. „Der Einsatz des Impfstoffs von AstraZeneca unterhalb dieser Altersgrenze bleibt indes nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoakzeptanz nach sorgfältiger Aufklärung möglich“, so die STIKO in ihrer vierten Aktualisierung vom 1. April

AstraZeneca ist der einzige Covid-19-Impfstoff, für den die STIKO eine Altersbeschränkung außerhalb der Zulassung vorsieht. Trotz der großen Sicherheitsbedenken ist Vaxzevria in der EU immer noch für alle Personen ab 18 Jahren zugelassen.

STIKO empfiehlt Vektor-Impfstoff von Johnson & Johnson uneingeschränkt

Für die beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe Comirnaty von BioNTech/Pfizer und das Covid-19-Vaccine von Moderna sowie den Vektor-Impfstoff Janssen von Johnson & Johnson gibt es in Deutschland keine Sonderregelung. Janssen war am 12. März in der EU zugelassen worden und wird nun auch von der STIKO ohne Altersbeschränkung empfohlen. Der Impfstoff besitzt nach der bisherigen Datenlage eine Wirksamkeit von 65 Prozent. Im Unterschied zu den übrigen drei Covid-19-Impfstoffen ist bisher nur eine Impfstoffdosis erforderlich.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19 Vakzin AstraZeneca

18.03.2021

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat am Donnerstagnachmittag den Astra Zeneca Impfstoff erneut für wirksam und sicher erklärt und hält an ihrer Zulassung fest. Das Bundesgesundheitsministerium folgt der Empfehlung und gibt das Vakzin wieder frei. Die Impfungen mit AstraZeneca werden in Deutschland bereits am Freitag wieder aufgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin