Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

STIKO empfiehlt Rotavirus-Impfung für Säuglinge

Dienstag, 27. August 2013 – Autor:
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat soeben den neuen Impfkalender veröffentlicht. Erstmals wird eine Rotavirus-Schutzimpfung für Säuglinge empfohlen. Weitere Änderungen gibt es bei den Empfehlungen zur Grippeschutz- und Hepatitis-B-Impfung.

Kein Pieksen: Die Rotavirus-Impfung wird Säuglingen als Schluckimpfung gegeben

Rotaviren sind die häufigste Ursache von Magen-Darm-Infektionen bei Kindern unter fünf Jahren. Die Viren sind hoch ansteckend und lösen vor allem bei Kindern und Säuglingen teils schwere Durchfallerkrankungen aus. Jährlich kommen etwa 20.000 Kinder in Deutschland aufgrund einer Rotavirus-Infektion ins Krankenhaus. Das dürfte den Experten zufolge aber nur die Spitze eines Eisbergs sein. Etwa 50 Prozent aller schweren Durchfallerkrankungen werden durch Rotaviren verursacht. Nun hat die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI) die Rotavirus-Schutzimpfung für Säuglinge in ihre Impfempfehlungen aufgenommen. Die neu empfohlene Rotavirus-Impfung wird als Schluckimpfung gegeben. Diese Schluckimpfung umfasst je nach Hersteller zwei beziehungsweise drei Dosen.

Rotavirus-Impfung möglichst frühzeitig

Die Experten der Kommission empfehlen eine möglichst frühzeitige Impfung: Die Impfserie sollte im Alter von sechs bis zwölf Wochen beginnen und je nach Impfstoff bis zur vollendeten 24. oder 32. Lebenswoche beendet sein. Grund, die Säuglinge schon so früh zu impfen, ist nach STIKO-Angaben eine mögliche Nebenwirkung der Impfung. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Risiko für Darminvaginationen – eine Einstülpung eines Darmabschnitts in einen anderen Abschnitt – geringfügig erhöht. Mit zunehmendem Lebensalter steigt dieses Risiko an. Einen Zusammenhang zwischen der Rotavirus-Impfung und dem Kawasaki-Syndrom, einer das Herz-Kreislauf-System angreifenden Erkrankung, schließen die Kommissionsmitglieder hingegen ausdrücklich aus.

Influenza-Impfung bei Kindern durch die Nase

Änderungen gab es auch bei der Influenza-Impfung. Bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren, bei denen wegen einer Grundkrankheit eine Impfung empfohlen ist, sollte bevorzugt ein Impfstoff verwendet werden, der in die Nase gesprüht wird. Bislang erfolgte die Influenza-Impfung auch bei Kleinkindern durch eine Spritze. Die STIKO erhofft sich davon eine höhere Akzeptanz der jährlich zu wiederholenden Influenza-Impfung bei Kindern und Eltern und aufgrund der besseren Wirksamkeit eine größere Zahl vermiedener Krankheitsfälle.

STIKO-Impfempfehlung auch für Betreuende

Anders als bislang wird die Grippeschutzimpfung jetzt nicht nur Personen empfohlen, die eine ungeimpfte Risikoperson betreuen, sondern auch Personen, die eine geimpfte Risikoperson betreuen. Die STIKO begründet diese Entscheidung damit, dass die Influenza-Impfung keinen hundertprozentigen Schutz biete. Das gilt insbesondere für ältere oder immungeschwächte Menschen, die somit auch bei Impfung indirekt von einem Impfschutz der sie betreuenden Personen profitieren.

Bei der Hepatitis B-Impfung hat die STIKO unterdessen entschieden, dass im Allgemeinen keine Auffrischungsimpfung notwendig ist, sofern eine Grundimmunisierung in der Kindheit oder im Erwachsenenalter erfolgreich durchgeführt wurde. Allerdings wird nach wie vor die Kontrolle des Impferfolgs empfohlen. Dabei wird untersucht, ob im Blut eine bestimmte Konzentration von Antikörpern erreicht wird. Die „Standardimpfung“ gegen Hepatitis B im Säuglingsalter wird weiterhin empfohlen.

© st-fotograf - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen , Rotavirus-Impfung , Grippeschutzimpfung , Grippe , Hepatitis B

Weitere Nachrichten zum Thema Impfen

17.06.2019

Eine vollständige Impfung gegen das Rotavirus in den ersten Lebensmonaten könnte mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verbunden sei. Das zeigt zumindest eine Studie der Universität von Michigan.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin