Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

STIKO empfiehlt AstraZeneca nicht mehr für Personen unter 60

Mittwoch, 31. März 2021 – Autor:
Nach etlichen Hirnvenenthrombosen bei jüngeren Frauen hat die Ständige Impfkommission STIKO die Reißleine gezogen: Der Impfstoff AstraZeneca wird ab sofort nicht mehr Menschen unter 60 Jahren empfohlen. Zuvor hatten mehrere Regionen die Impfung mit AstraZeneca für diese Altersgruppe gestoppt.
Entscheidung der STIKO: Der COVID-19-Impfstoff AstraZeneca wird in Deutschland nicht mehr Menschen unter 60 Jahren empfohlen.

Entscheidung der STIKO: Der COVID-19-Impfstoff AstraZeneca wird in Deutschland nicht mehr Menschen unter 60 Jahren empfohlen. – Foto: © Adobe Stock/seba tataru

Am Dienstagabend hat die STIKO die Altersempfehlung für das COVID-19 Vaccine AstraZeneca geändert. Die Kommission empfiehlt den Impfstoff ab sofort nur noch Personen ab 60 Jahren. Grund sind schwere Fälle sehr schwerer thromboembolischer Nebenwirkungen, die ganz überwiegend bei Personen im Alter unter 60 Jahren auftraten. Dem Paul-Ehrlich-Institut PEI wurden bis dato 31 Fälle von Hirnvenenthrombosen nach einer Impfung mit AstraZeneca gemeldet, wie der SPIEGEL berichtet. Darunter waren 29 Frauen und nur zwei Männer. In neun Fällen sind die Betroffenen gestorben.

Sinusvenenthrombose-Risiko für jüngere Frauen 1:25.000

Auch in anderen europäischen Ländern traten Sinusvenenthrombosen auf. Zuletzt fünf Fälle in Norwegen, davon endeten drei tödlich. Damit liegt das Risiko einer lebensbedrohlichen Hirnvenenthrombose für Frauen unter 60 Jahren jetzt bei 1: 25.000. Einige Bundesländer und Regionen hatten bereits vor der STIKO-Entscheidung die Impfung mit AstraZeneca bei Personen unter 60 eigenmächtig gestoppt. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hält dagegen immer noch an AstraZeneca für alle Altersgruppen fest.

Ob jüngere Personen, die bereits einmal mit dem Vaccine AstraZeneca geimpft wurden, eine zweite Dosis mit diesem oder einem anderen Impfstoff bekommen sollten, darüber will die STIKO bis Ende April eine ergänzende Empfehlung abgeben. Da die Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff Anfang Februar begonnen wurde, sind bei einem empfohlenen Impfabstand von zwölf Wochen die ersten Zweitimpfungen Anfang Mai vorgesehen.

Abwehrreaktion gegen den Impfstoff von AstraZeneca

Die Ursachen für das Auftreten von Thrombosen konnten inzwischen weitgehend geklärt werden. Einige Menschen entwickeln nach der Impfung mit dem Vektorimpfstoff Antikörper, die sich gegen die eigenen Blutplättchen richten. Die sogenannten Thrombozyten verklumpen dann zu Blutgerinnseln und verstopfen im Gehirn die Sinusvenen. Blut kann nicht mehr abfließen, das Gehirn schwillt an, es kommt zu lokalen Blutungen. Während die Abwehrreaktion als gesichert gilt – es wird vermutet, dass sich das Immunsystem gegen die im Impfstoffe enthaltende DNA wehrt, ist noch unklar, warum die Thromben in den Hirnvenen auftreten. Auch ist noch nicht ganz klar, weshalb Frauen ein sehr viel höheres Risiko haben als Männer. Diskutiert werden hormonelle Einflüsse und eine stärke Disposition für Autoimmunerkrankungen.

Am Donnerstag, den 1. April will die STIKO wieder beraten. Es kann sein, dass die Empfehlungen zu AstraZeneca noch einmal verändert werden.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema AstraZeneca Vaccine

18.03.2021

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat am Donnerstagnachmittag den Astra Zeneca Impfstoff erneut für wirksam und sicher erklärt und hält an ihrer Zulassung fest. Das Bundesgesundheitsministerium folgt der Empfehlung und gibt das Vakzin wieder frei. Die Impfungen mit AstraZeneca werden in Deutschland bereits am Freitag wieder aufgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin