Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stichprobe: Über 90 Prozent der Medikationspläne fehlerhaft

Mittwoch, 3. März 2021 – Autor:
Medikationspläne sollten eigentlich die Arzneimitteltherapie verbessern. Doch die Realität sieht anders aus. Eine Stichprobe aus Münster zeigt, dass über 90 Prozent der Pläne mit Fehlern behaftet sind.
Fehlerquelle Medikationspläne: Wechselwirkungen von Arzneimitteln werden übersehen

Fehlerquelle Medikationspläne: Wechselwirkungen von Arzneimitteln werden übersehen – Foto: © Adobe Stock / Henrik Dolle

Die sogenannte Polymedikation bleibt ein Sorgenkind in der Versorgung. Gemeint ist, die Einnahme von mehreren Medikamenten am Tag. Laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA nehmen 7,6 Millionen Bundesbürger ab 65 Jahren täglich fünf oder mehr Arzneimittel ein. In der Altersgruppe zwischen 75 und 80 Jahren braucht jeder Dritte sogar mehr als acht Medikamente täglich. Dass es hier zu Wechselwirkungen kommen kann, liegt auf der Hand. „Wir haben bei polymedikamentierten Patienten echte Versorgungslücken. Teilweise bleiben Wechselwirkungen zwischen ihren Medikamenten unentdeckt“, sagt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening.

Wegen unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Krankenhaus

Und das kann beträchtliche Folgen haben. Bei älteren Menschen sind bis zu 30 Prozent der Krankenhauseinweisungen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen. „Meist stehen sie in Zusammenhang mit einer Polymedikation“, sagt Overwiening.

Woran das liegt? Medikationspläne, die eigentlich die Arzneimitteltherapie verbessern sollen, sind oft fehlerhaft. Manchmal haben Patienten nicht mal einen. „Und wenn sie einen haben, ist er oft weder vollständig noch korrekt. Vielfach stimmt der Plan nicht mit dem überein, was der Patient aktuell einnimmt“, berichtet die ABDA-Präsidentin.

Nur 6,5 Prozent der Medikationspläne stimmen mit der Realität überein

Eine Untersuchung aus Münster, die 500 Patienten mit Medikationsplan umfasste, hat ergeben: Nur 6,5 Prozent der allein vom Arzt erstellten Medikationspläne entsprachen der tatsächlichen Einnahmepraxis. Gründe für die Diskrepanzen sind unter anderem, dass die Namen verordneter Präparate oft nicht mit den aufgrund der Rabattverträge in der GKV abzugebenden Präparaten übereinstimmen. Teilweise werden Arzneimittel aufgeführt, die der Patient gar nicht mehr nimmt, oder es fehlen verschreibungsfreie Arzneimittel, die der Patient sich unabhängig vom Arzt besorgt.

Selbstmedikation nirgendwo erfasst

Eine Teillösung ist eventuell nächstes Jahr in Sicht. Das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz will Apotheker stärker bei der Erstellung und Aktualisierung von Medikationsplänen einbinden. Die Apotheke sei oft die einzige Instanz, die einen vollständigen Überblick über die aktuelle Selbstmedikation eines Patienten habe, meint Overwiening. „Aber die vollständige Medikation des Patienten zu erfassen und auf Risiken zu überprüfen, ist aufwändig und geht weit über das ‚normale‘ Beratungsgespräch mit dem Patienten hinaus.“ Overwiening hofft nun, dass die Krankenkassen diese Leistung demnächst vergüten. Sicher ist das aber noch nicht.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Medikationspläne

30.10.2016

Nach einem Krankenhausaufenthalt weiß die Mehrheit der Patienten nicht genau, welche Medikamente sie einnehmen müssen oder wie diese wirken. Einer der Gründe dafür ist nach Expertenmeinung die unzureichende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin