Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Steinalt – und zufriedener als viele Jüngere

Montag, 20. August 2018 – Autor:
Keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Hochbetagten. Viele, die auf die 100-Jahre-Marke zusteuern, verfügen über eigene Ideen und Strategien für ein gutes Altern. Die Wissenschaft, kritisiert jetzt eine der wenigen Altersforscherinnen, habe dies bisher aber so gut wie übersehen.
Lustige Oma mit roten Locken und Orangenscheiben vor den Augen

I'm old, but I'm happy: Menschen ab 85 können offenbar gelassener mit dem Alter umgehen als jüngere Alte. – Foto: ©Olesia Bilkei - stock.adobe.com

In nur einem Jahrzehnt ist die Zahl der Menschen über 85 um fast 40 Prozent gestiegen. Nach den aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamts lebten Ende 2016 in Deutschland 2,25 Millionen Hochbetagte – zehn Jahre zuvor waren es noch 1,64 Millionen gewesen. Zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich für Hochbetagte interessieren, zählt nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) die in der Schweiz lehrende deutsche Psychologie-Professorin Daniela Jopp.

Eigenständigkeit ist wichtiger als Gesundheitszustand

In einer Studie mit Hundertjährigen aus Heidelberg stellten Jopp und ihre Forscherkollegen fest, dass die untersuchte Altersgruppe im Schnitt unter fünf Krankheiten litt, mindestens eine davon war chronisch. „Die Lebenszufriedenheit dieser Menschen hängt jedoch nicht von der Zahl ihrer Krankheiten ab, sondern vor allem von einem positiven Blick auf die Zukunft, vom Zusammenleben mit anderen Menschen und davon, ob sie glauben, noch selbstständig handeln zu können“, sagt Jopp. „Die allermeisten Hundertjährigen sind mit ihrem Leben zufrieden oder sogar sehr zufrieden.“

Hochbetagte entwickeln Strategien, die sie zufriedener machen

Trotz und wegen ihres besonders hohen Alters, gelingt es vielen Hochbetagten offenbar, mit dem körperlichen und geistigen Verfall und einem ständig möglichen Lebensende gelassener umzugehen als jüngeren Alten unter 85. Denen nämlich fällt es der Studie zufolge zunächst schwer zu erleben und zu akzeptieren, dass sie gewohnte Alltagstätigkeiten reduzieren oder aufgeben müssen, weil die Kräfte nachlassen. Hochbetagte entwickeln demnach mit der Zeit positive Strategien, um sich mit dem Altern besser zu arrangieren. „Sie lernen zu akzeptieren, dass sie manches nicht mehr schaffen, was ihnen früher leicht gelang. Das ist eine Stärke sehr alter Menschen, die zu ihrer Zufriedenheit beiträgt“, resümiert Daniela Jopp. Die heute im schweizerischen Lausanne lehrende Professorin hat in Berlin studiert. Die Erforschung der Lebensqualität von Hundertjährigen bildet seit vielen Jahren einen Schwerpunkt ihrer Arbeit.

Medizin und Pflege: Chronische Schmerzen ernst nehmen und besser behandeln

Auf ein Risiko der Genügsamkeit und Duldsamkeit der Generation 85 plus weist die Schweizer Wissenschaftlerin trotzdem hin: Die reduzierten Erwartungen können nämlich zur Folge haben, dass Hochbetagte medizinisch nicht optimal versorgt werden. „In unserer Studie berichteten fast 30 Prozent der Hundertjährigen, dass sie oft oder ständig Schmerzen haben. Das finde ich nicht akzeptabel“, betont Jopp. Ob dieser hohe Wert daran liege, dass Hochbetagte glauben, ihre Schmerzen aushalten zu müssen, oder ob sie bei ihren Ärzten nicht ausreichend Gehör fänden, müsse geklärt werden. Auf jeden Fall sollten Ärzte und Pfleger für die hohe Prävalenz von Schmerzen bei sehr alten Menschen sensibilisiert sein.

Hundertjährige haben ihre eigene Vorstellung vom guten Altern

Die von Jopp durchgeführte Studie förderte aber auch zutage, dass gleichzeitige Hör- und Sehbeeinträchtigungen Hochbetagte stark belasten und das Risiko für Depressionen deutlich erhöhen. „Aber wie oft wird im Altenheim überprüft, ob die Sehstärke noch stimmt oder ob ein Bewohner ein neues Hörgerät braucht?“, fragt die Psychologien aus Schweiz. „Hier können Pflegende und Angehörige die Lebensqualität sehr alter Menschen wirksam verbessern, indem sie solche Beeinträchtigungen aufmerksam verfolgen und bei Bedarf die Hilfsmittel anpassen lassen.“

Nach Angaben der DGG erforschen weltweit bisher nur wenige Wissenschaftler die Lebenswelt sehr alter Menschen. Altersforscherin Jopp formuliert deshalb einen eigenen Erwartungshorizont an ihre Kollegen an den Universitäten: „Wir müssen vor allem die Modelle verbessern, die die Lebensqualität dieser Menschen beschreiben“, sagt Jopp. „Bislang arbeiten wir häufig mit drei oder vier Faktoren. Fragt man aber die Hundertjährigen selbst, haben sie häufig sehr viel mehr Ideen, was zu einem guten Altern beiträgt.“ Um wirksame Interventionen zu entwickeln, sei es daher notwendig, sich viel stärker als bisher an den Vorstellungen der Hochbetagten und dem Fundus ihrer Ideen und Strategien zu orientieren.

Foto: © fotolia.com/Olesia Bilkei

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Forschung , Geriatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Alter

26.07.2019

Senioren fühlen sich heute jünger als früher – und sind es Studien zufolge auch. Doch woran liegt das und was bedeutet Alter heute überhaupt? Über diese und andere Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem renommierten Alternspsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Wahl gesprochen.

16.01.2019

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darmkrebs: Die Häufigkeit dieser Krankheiten könnte durch eine ballaststoffreiche Ernährung deutlich gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Meta-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlicht wurde.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die alternde Gesellschaft bringt mehr kranke und hilfsbedürftige Menschen mit sich. Neue Konzepte sind gefragt, wie diese Menschen in Zukunft versorgt werden können. Auf dem Zukunftsforum Langes Leben in Berlin wurden am 15. und 16. September 2010 neue Lösungen für mehr Lebensqualität in einer Gesellschaft des langen Lebens vorgestellt.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin