Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Statine nach Herztransplantation senken Krebsrisiko

Freitag, 27. Juli 2012 – Autor: Anne Volkmann
Patienten, die nach einer Herztransplantation Statine erhalten, scheinen ein geringeres Krebsrisiko zu haben als Patienten, die keine Statine bekommen. Darauf weist eine Studie Schweizer Kardiologen hin.
Nach einer Herztransplantation ist das Krebsrisiko erhöht

Nach einer Herztransplantation ist das Krebsrisiko erhöht

Nach einer Herztransplantation werden den Patienten häufig Statine verordnet, um einer Atherosklerose im transplantierten Organ entgegenzuwirken. Eine Studie von Herzmedizinern des Universitätsspitals Zürich (USZ) belegt nun eine weitere Wirkung der Statine. Offenbar senken sie nicht nur den Cholesterinspiegel und damit das Risiko für Atherosklerose, sondern auch das Krebsrisiko und die Gesamtmortalität nach einer Herztransplantation. Als Grund vermuten die Forscher eine immunmodulierende Wirkung der Medikamente.

Nach einer Herztransplantation entwickeln Patienten häufig eine Krebserkrankung. Vor allem Hautkrebs tritt nach der Operation gehäuft auf. Man vermutet, dass dies eine Folge der Immunsuppression ist, die nach einer Transplantation nötig ist, damit der Organismus das Spenderorgan nicht abstösst. Da Statinen neben der lipidsenkenden Wirkung auch immunmodulierende Effekte nachgesagt werden, könnte dies der Grund für den positiven Einfluss der Medikamente auf das Krebsrisiko sein.

Gesamtmortalität mit Statinen niedriger

In der Studie wurden die Daten von 255 Patienten, die zwischen 1985 und 2007 am USZ ein Spenderherz erhalten hatten, einbezogen. Die Ergebnisse wurden beim diesjährigen Heart Failure Congress in Belgrad vorgestellt. Nach acht Jahren lag die Zahl der neu aufgetretenen Krebserkrankungen bei 13 Prozent mit Statinen und 34 Prozent ohne Statine. Nach zehn Jahren war der Vorteil der Statintherapie noch etwas höher und lag nach zwölf Jahren schliesslich bei 22 Prozent versus 42 Prozent. Auch das Gesamtüberleben war in der Gruppe mit Statinen signifikant höher.

Andere Studien hatten bisher ein weniger einheitliches Bild ergeben. Die vorliegenden grossen Interventionsstudien zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Statinen zeigten keine Anhaltspunkte für einen Nutzen der Statintherapie in Bezug auf das Krebsrisiko. Lange Zeit standen die Statine sogar in dem Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen. Dieser Verdacht wurde aber bereits 2010 durch die Metaanalyse der "Cholesterol Treatment Trialists Collaboration", welche die Daten von rund 170.000 Patienten beinhaltete, ausgeräumt. Die vorliegende Untersuchung ist die erste Studie, die nun sogar eine Reduzierung des Krebsrisikos durch Statine belegt.

Foto: Shuva Rahim / fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herztransplantation , Krebs , Statine

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin