Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Starke Sehschwäche Amblyopie häufiger als vermutet

Mittwoch, 2. September 2015 – Autor:
Rund 5,6 Prozent der Deutschen im Alter von 35 bis 44 Jahren leiden an einer als Amblyopie bezeichneten starken Sehschwäche, die durch Sehhilfen nicht zu korrigieren ist. Das berichten Forscher der Universitätsmedizin Mainz. Die Zahl der Betroffenen ist damit höher als vermutet.
Sehschwäche

Amblyopie ist eine nicht korrigierbare Sehschwäche – Foto: Nick Freund - Fotolia

Jede zweite Amblyopie entsteht durch im Kleinkindalter nicht korrigierte Brechkraftfehler, dazu zählen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus. Bei 48 Prozent der Betroffenen war eine unterschiedliche Fehlsichtigkeit beider Augen die Ursache. Rund 23 Prozent entwickelten sie, weil sie von Geburt an schielten. Bei 18 Prozent war es eine Kombination aus Schielen und Fehlsichtigkeit.

Die Behandlung dieser starken Sehschwäche muss deutlich vor dem 7. Lebensjahr begonnen werden. Je älter das Kind und je weiter fortgeschritten seine visuelle Reifung ist, desto unwahrscheinlicher ist ein Therapie-Erfolg. „Die Daten sind auch für Kinder-, Jugend- und Hausärzte wichtig, die im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen eine Amblyopie erkennen müssen“, sagt Studienleiterin Dr. Heike Elflein, Oberärztin an der Augenklinik und Poliklinik.

Sehschwäche Amblyopie: Okklusions-Therapie kann helfen

Für die Studie werteten die Wissenschaftler die Daten von 3.286 Personen (35 - 44 Jahre) aus. 182 Probanden litten an einer Amblyopie. Der Grenzwert für diese Sehschwäche lag bei einer Sehschärfe von 0,63 oder geringer (Normwert 1,0). „Das Risiko für eine beidseitige schwere Sehbehinderung oder gar den Verlust des besseren Auges ist bei Patienten mit einseitiger Amblyopie zwei- bis dreimal höher“, betont Klinik-Direktor Prof. Norbert Pfeiffer.

Von den 35- bis 39-jährigen Probanden waren allerdings weit weniger an Amblyopie erkrankt als von den 40- bis 44-jährigen. Die Forscher führen dies auf die Okklusions-Therapie - ein Auge wird durch ein Pflaster abgedeckt - zurück, die sich ab den 1960er-Jahren in Deutschland zu etablieren begann. „Bei den jüngeren wurde diese Therapie vermutlich häufiger durchgeführt. Das würde erklären, warum sie vergleichsweise weniger von Amblyopie Betroffene sind“, so Dr. Elflein.

Foto: Nick Freund

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Augenerkrankungen

06.02.2018

Amblyopie ist eine häufige Sehstörung bei Kindern. Im Rahmen eines EU-Projekts sollen nun neue Test- und Therapieansätze entwickelt werden. Dabei werden auch Computerspiele eingesetzt, um die Sehfähigkeit der betroffenen Kinder zu verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin