Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Starke Bauchschmerzen können auf Bauchspeicheldrüsen-Entzündung deuten

Dienstag, 2. November 2021 – Autor:
Plötzlich einsetzende, außerordentlich starke Oberbauchschmerzen können auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) deuten. Eine neue S3-Leitlinie gibt Therapieempfehlungen.
Heftige Bauchscherzen sind Symptom der Bauchspeicheldrüsenentzündung

– Foto: Adobe Stock/Fizkes

Plötzlich einsetzende, außerordentlich starke Oberbauchschmerzen können auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) deuten. Die häufigsten Ursachen sind Gallensteine und ein übermäßiger Alkoholkonsum.

Eine neue S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat den aktuellen Wissensstand zusammengefasst und gibt Therapie-Empfehlungen. Koordiniert wurde sie von Prof. Markus M. Lerch, ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums München und Prof. Julia Mayerle, Direktorin der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am LMU Klinikum.

Bei schwerem Verlauf sterben bis zu 15 Prozent der Patienten

"Entscheidend für den Behandlungserfolg ist es, die Erkrankung früh zu erkennen und den Schweregrad richtig einzuschätzen, um so zügig die passende Therapie einzuleiten", sagt Prof. Lerch.

Obwohl es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, die in der Regel binnen weniger Wochen überstanden ist, sterben bei einem schweren Verlauf bis zu 15 Prozent der Betroffenen an einem Organversagen.

Bei nekrotisierender Pankreatitis Endoskopie angezeigt

Die gefürchtetste Form der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung ist aufgrund ihrer hohen Sterblichkeitsrate die nekrotisierende Pankreatitis. Hier spielt die Zusammenarbeit von Chirurgen, Radiologen und Gastroenterologen eine herausragende Rolle für die Behandlungsqualität, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

So zeigen Studien, dass das Abtragen des abgestorbenen und infizierten Gewebes mittels eines minimalinvasiven endoskopischen Eingriffs einer offenen Operation überlegen ist, allerdings kann es hierbei zu Komplikationen kommen, die das rasche Handeln eines in der Pankreaschirurgie erfahrenen Chirurgen notwendig machen. 

Rückfälle mit Entfernung der Gallenblase vermeiden

Im Gegensatz dazu ist bei der durch Gallensteine verursachten akuten Pankreatitis Zurückhaltung geboten. "Solange keine Entzündung der Gallenwege mit Gefahr einer Blutstrominfektion besteht, sollte eine endoskopische Therapie nicht oder möglichst spät im Krankheitsverlauf erfolgen", erläutert Mayerle.

Der effektivste Weg, Rückfälle zu vermeiden, ist die operative Entfernung der Gallenblase, da hier die meisten der verursachenden Gallensteine entstehen.

Bauchschmerzen mögliche Bauchspeicheldrüsen-Entzündung

Ein zweiter Teil der Leitlinie beschäftigt sich mit der chronischen Pankreatitis, einer Erkrankung, die durch wiederholte Entzündungsschübe zu einer progredienten Zerstörung der Bauchspeicheldrüse führt und mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität Betroffener einhergeht. Wichtige Auslöser dieser Erkrankung sind langjähriger Konsum von Alkohol und Tabak.

Auch bei der chronischen Bauchspeicheldrüsen-Entzündung sind starke Bauchschmerzen das wichtigste Symptom. Werden diese durch eine Abflussstörung des Pankreasganges verursacht, ist eine möglichst frühzeitige operative Therapie das nachhaltigste Therapiekonzept ist.

Gallengangstenosen mit Stents weiten

Eine weitere wichtige Therapieempfehlung betrifft die Gallengangstenosen, die auf dem Boden einer chronischen Pankreatitis entstehen. Dabei handelt es sich um eine Verengung des großen Gallengangs vor der Einmündung in den Zwölffingerdarm.

Mit dem Endoskop eingesetzte Stents können die Verengungen weiten und in etwa 80 Prozent der Fälle mindestens mittelfristig eine deutliche Besserung für die Betroffenen erzielen.

Zusatznahrungen gegen Mangelernährung

Insbesondere bei der chronischen Form der Pankreatitis kommt es immer wieder vor, dass Patienten unter Mangelernährung leiden, weswegen die beteiligten Fachgesellschaften Empfehlungen zur Ernährung in die Leitlinie aufgenommen haben.

Neben der Behandlung mit zusätzlichen Verdauungsenzymen rät die Leitlinie in vielen Fällen zu einer ernährungsmedizinischen Beratung und im Anschluss zu Zusatznahrung zur Steigerung des BMI (Body-Mass-Index).

Strikter Alkoholverzicht

Eine weitere Empfehlung betrifft den strikten Alkoholverzicht. "Vielmals wird die Pankreatitis durch übermäßigen Alkoholkonsum ausgelöst, der im Übrigen auch andere innere Organe schwer schädigt. Wir empfehlen daher bei einer Pankreatitis den strikten Verzicht; selbst kleine Mengen Alkohol können unter Umständen schaden", warnt Lerch. Die Leitlinie behandelt außerdem erstmals auch die autoimmune Pankreatitis.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pankreas , S3-Leitlinie , Alkohol , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüse

Forscher der TU München haben eine neue Erklärung dafür gefunden, wie eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse entstehen kann. Bisher sah die Wissenschaft den Auslöser für die Pankreatitis in denjenigen Zellen des Organs, die Verdauungsenzyme produzieren. Jetzt wurde festgestellt, dass offenbar ein Gendefekt in Zellmembranen die entscheidende Rolle spielt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin