Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stammzelltransplantation nur für krebskranke HIV-Patienten geeignet

Donnerstag, 24. Februar 2022 – Autor:
Nach drei Männern ist nun zum ersten Mal eine Frau von HIV geheilt worden. Der spektakuläre Erfolg ist einer Stammzelltransplantation zu verdanken. Das Verfahren ist jedoch sehr risikoreich. Es wird darum ausschließlich bei HIV-Patienten mit einer Leukämie durchgeführt.
Zum ersten Mal ist eine Frau von HIV geheilt worden. Die Leukämiepatientin bekam eine Stammzellspende aus Nabelschnurblut

Zum ersten Mal ist eine Frau von HIV geheilt worden. Die Leukämiepatientin bekam eine Stammzellspende aus Nabelschnurblut – Foto: © Adobe Stock/ fizkes

Stammzellen aus Nabelschnurblut haben eine Frau aus New York von HIV geheilt. Sie ist damit weltweit erst der dritte Mensch, bei dem eine Heilung von HIV gelungen ist. Die anderen Patienten waren Männer, die mit einer Knochenmarkstransplantation behandelt wurden. Die Patientin aus New York bekam dagegen erstmals Stammzellen aus Nabelschnurblut transplantiert. Alle vier hatten auch Leukämie. Das war der Grund, weshalb sich die Ärzte für eine Stammzelltransplantation entschieden.

Chancen stehen großen Risiken gegenüber

Die Nachricht weckt natürlich Hoffnung in der HIV-Community. Doch eine Stammzelltransplantation ist mit so hohen Risiken verbunden, dass sie für HIV-Patienten normalerweise nicht in Frage kommt. „Für HIV-Patienten, die keine Krebserkrankung haben und insbesondere keine Leukämie oder kein Lymphom, ist das keine empfohlene Strategie“, sagt HIV-Arzt Christoph Boesecke von der Uniklinik Bonn im DW-Interview. Für die meisten HIV-Infizierten seien antiretrovirale Medikamente „ein sehr gutes Mittel der Wahl.“

Nur jeder zweite überlebt eine Stammzelltransplantationen

Bei einer Stammzelltransplantation wird das Immunsystem ausgelöscht. Bis sich ein neues Immunsystem gebildet hat, sind die Patienten extrem infektanfällig. Jeder kleinste Keim könnte sie umbringen. Hinzukommen Abstoßungsreaktionen. Nur jeder zweite Patient überlebt diesen Eingriff. Die Therapie könne auch schwer krank machen, betont HIV-Spezialist Boesecke. „Deshalb würden Mediziner eine Stammzellspende auch nie bei HIV-Patienten einsetzen, die nicht auch noch eine Leukämie oder ein Lymphom zusätzlich haben.“

Mutation im CCR5-Gen ist entscheidend

Für eine Stammzelltransplantation muss zunächst ein passender Spender gefunden werden. Doch damit allein wird das HI-Virus nicht besiegt. Der Stammzellspender muss zusätzlich eine Mutation im CCR5-Gen aufweisen. Diese seltene Mutation sorgt dafür, dass ein Oberflächenmolekül auf weißen Blutkörperchen – der CCR5-Rezeptor – so verändert ist, dass HIV dort nicht andocken und damit die Zelle auch nicht infizieren kann. Die Mutation macht sozusagen immun gegen HIV.

Dieser „Trick“ hatte auch Timothy Brown von HIV geheilt. Er ging als „Berliner Patient“ in die Medizingeschichte ein. Timothy Brown war zwar von HIV geilt, litt jedoch nach seiner Stammzelltransplantation im Jahr 2008 an neurologischen Störungen. 2020 ist er an einem Rückfall seiner Leukämie verstorben.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin