Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose - wirksam, aber risikoreich

Freitag, 15. Juli 2016 – Autor:
Ein kompletter Neustart des Immunsystems durch eine Immunablation gefolgt von einer Stammzelltherapie kann Multiple Sklerose (MS) offenbar zum Stillstand bringen. Allerdings birgt die Methode hohe Risiken: Bei einer Studie ist ein Patient in Folge der Behandlung gestorben.
Multiple Sklerose

Bei der MS wird das Zentrale Nervensystem von autoaggressiven Killerzellen angegriffen – Foto: solvod - Fotolia

Eine Heilung für Multiple Sklerose (MS) gibt es bislang nicht. Daher sind Ergebnisse von Studien mit Stammzellen, die einen kompletten Stopp der Erkrankung zu versprechen scheinen, besonders aufsehenerregend. Nun hat eine aktuelle Studie gezeigt, dass ein Neustart des Immunsystems mit Hilfe einer Stammzelltransplantation die MS bei einem Großteil der Probanden zum Stillstand brachte – zumindest für den bisherigen Beobachtungszeitraum von fast sieben Jahren. Für die Methode wird das Immunsystem zunächst völlig ausgeschaltet (Immunablation), dann werden dem Patienten passende Stammzellen übertragen. Doch die Prozedur birgt hohe Risiken, denn die Immunabwehr kommt zwischenzeitlich vollständig zum Erliegen. Von den 24 behandelten Patienten der Studie überlebten nur 23, einer starb in der Folge des radikalen Eingriffs.

Stammzelltransplantation stoppt Schübe

Für die Studie hatten die Forscher um Harold Atkins vom Ottawa Hospital in Kanada zwischen Oktober 2001 und Dezember 2009 24 Patienten mit der Stammzelltherapie behandelt. Alle Probanden wiesen eine rasch fortschreitende Multiple Sklerose auf, die entweder schubförmig remittierend oder sekundär progredient war. Der EDSS-Wert, der den Grad der Behinderung angibt und von null bis zehn reicht, war bei allen Teilnehmern innerhalb von nur fünf Jahren um drei Punkte angestiegen.

Die Immunablation mit anschließender Stammzelltransplantation führte bei 70 Prozent der MS-Patienten zum Stillstand der Erkrankung. Der Großteil der Probanden zeigte keine Schübe, keine neuen Läsionen und kein Progression der Behinderung. Selbst vorhandene Behinderungen bildeten sich bei einem großen Teil der Patienten zurück.

Dass die Krankheit dennoch bei 30 Prozent der Patienten voranschritt, führen die Forscher darauf zurück, dass bei fortgeschrittenem Verlauf der Multiplen Sklerose Entzündungsprozesse kaum noch eine Rolle spielen. Vielmehr haben sich neurodegenerative Prozesse dann so verselbständigt, dass sie auf eine Veränderung des Immunsystems nicht mehr reagieren. Möglicherweise wäre die Wirksamkeit also noch höher, wenn die Stammzelltransplantation zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der MS-Erkrankung erfolgt.

Frühe Therapie wäre sinnvoll – aber auch gefährlich

Gegen eine frühe Stammzelltherapie spricht allerdings das hohe Risiko, so dass die Methode erst in Erwägung gezogen werden sollte, wenn die MS-Patienten alle anderen Methoden ausprobiert haben. Bisher warnen Experten daher davor, allzu große Hoffnungen in die Stammzelltransplantation bei Multipler Sklerose zu setzen. Zudem sollte die Methode unbedingt nur in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.

Dennoch lässt die aktuelle Studie das Ziel einer möglichen Heilung der Multiplen Sklerose erreichbar erscheinen. Die Hoffnung ist, dass irgendwann eine selektive Immunablation, die bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung die autoaggressiven Immunzellen vernichtet, das übrige Immunsystem aber in Ruhe lässt, die MS zum Stillstand bringen kann, ohne das Leben der Patienten zu gefährden.

Foto: © solvod - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Multiple Sklerose , Stammzellen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin