Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stadtluft und Lärm erhöhen Diabetesrisiko

Freitag, 6. Mai 2022 – Autor:
Wer in einer verkehrsreichen Umgebung mit viel Lärm und verschmutzter Luft lebt, trägt ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Diesen Zusammenhang bestätigen Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf.
Stau auf der Stadtautobahn mit sichtlich schlechter Luft.

Lärm und Luftschadstoffe in Ballungsräumen und und Industrietgebieten führen auch zu Krankheiten, an die man zunächst gar nicht denkt: Diabetes zum Beispiel. – Foto: AdobeStock/Creativa Images

Luftschadstoffe wie Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid führen bei Menschen zu Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder sogar Lungenkrebs. Lärm von Autos, Flugzeugen oder Industrieanlagen verursacht Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Gehörschäden. Eine Sache, die überrascht, aber ist: Wer in einer verkehrsreichen und lauten Umgebung lebt, trägt auch ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes („Altersdiabetes“) zu erkranken. Diesen Zusammenhang haben Forscher im Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) an der Universität in Düsseldorf herausgefunden.

Viel Verkehr, viel schmutzige Luft: Diabetesrisiko 20 Prozent höher

Eine Analyse des DDZ, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Trägerschaft der Deutschen Diabetes-Forschungsgesellschaft, zeigt: Luftverschmutzung beeinflusst auch den Blutzuckerspiegel negativ – und erhöht das Risiko für Diabetes vom Typ 2 um 10 bis 30 Prozent. Dauerhaft hohe Lärmbelastungen am Wohnort erhöhen ebenfalls das Diabetesrisiko – um bis zu 20 Prozent.

Wie Lärm und Stadtluft den Körper krank machen

„Der Körper schüttet Hormone aus, die Blutzucker, Blutdruck und Herzschlag steigern", sagt Studienleiter Wolfgang Rathmann vom DDZ im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber". Ein hoher Geräuschpegel begünstigt damit ebenfalls auch Herzprobleme. Wer etwa gezwungen ist, an einer viel befahrenen Straße zu wohnen, ist in der Regel doppelt belastet.

Luftverschmutzung beeinflusst demnach die Blutwerte negativ – zum Beispiel die Gerinnungsfaktoren oder den Spiegel von Blutfett oder Blutzucker. Zudem begünstigen beispielsweise Entzündungsreaktionen durch Feinstaub auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr Bewegung, gesündere Ernährung: Tipps für die Diabetes-Prävention

DDZ-Professor Rathmann fordert deshalb von der Politik strengere Auflagen bei Luftschadstoffen und Lärm sowie auch bei bestimmten Chemikalien in Pestiziden, Kunststoffen und Kosmetika. Doch kann auch jeder einzelne etwas dafür tun, sein Risiko für Typ-2-Diabetes zu reduzieren. Wer in die (Fahrrad-)Pedale tritt statt aufs Gaspedal, zu Fuß geht statt die Straßenbahn nimmt, Treppen steigt statt Aufzug fährt, senkt den Blutzucker und das Diabetesrisiko, rät das Patientenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Dasselbe gelte für eine fleischarme Ernährung ohne sogenanntes rotes Fleisch von Schwein und Rind.

Die „Deutsche Diabetes Stiftung“ (DDS) rät insbesondere dazu, Übergewicht abzubauen, sich mindestens 30 Minuten täglich zu bewegen, sich möglichst zucker- und salzarm zu ernähren und nur maßvoll Alkohol zu trinken.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Feinstaub , Luftverschmutzung

Weitere Nachrichten zum Thema „Umwelt und Gesundheit“

06.09.2021

Feinstaub, wie er etwa durch Autoverkehr entsteht, kann für Menschen selbst dann gefährlich und sogar tödlich sein, wenn Grenzwerte gar nicht überschritten werden: dann nämlich, wenn Menschen einer geringen Luftverschmutzung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. Zu diesem Schluss kommt eine europäische Studie unter Beteiligung der Universität Ulm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin