Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Staatsanwaltschaft ermittelt an Uniklinik Heidelberg

Freitag, 16. Oktober 2015 – Autor:
Update: Am Universitätsklinikum Heidelberg hat es Manipulationen bei Herztransplantationen gegeben. Das hat die Klinik nun offiziell bestätigt. Die Heidelberger Staatsanwaltschaft ermittelt bereits.
Schon wieder ein neuer Transplantationsskandal. Diesmal ist die Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg betroffen

Schon wieder ein neuer Transplantationsskandal. Diesmal ist die Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg betroffen

In den Jahren 2010 und 2011 ist es am Universitätsklinikum Heidelberg zu Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Spenderherzen gekommen. Wie jetzt bekannt wurde, hatte das Universitätsklinikum bereits am 25. August Strafanzeige bei der Heidelberger Staatsanwaltschaft gegen Unbekannt erstattet. Die von der Bundesärztekammer vorgegebenen Richtlinien für Herztransplantationen seien nicht eingehalten worden, hieß es. Nach bisherigen Informationen wurden bei 34 Patienten die Krankenakten manipuliert. Aufgeflogen ist das Ganze bei Kontrollen durch die Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer im Mai.

Den langen Weg zu einer Herztransplantation abgekürzt?

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt nun wegen des „Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung durch manipulierte Leistungen von Herztransplantationspatienten“. Nach einem Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung bestätigte der Leitende Ärztliche Direktor des Klinikums Prof. Guido Adler die Manipulationen. In der Dosierung von Dopamin und zeitlicher Vorgabe seien die Mediziner von den Richtlinien abgewichen, zitiert ihn die Zeitung. Dopamin wird gegeben, um den Herzmuskel zu stärken. Gibt man zu wenig davon, scheinen die Patienten kränker als sie tatsächlich sind. Sie rücken dann auf der Transplantationsliste von Eurotransplant nach oben und erhalten früher eine Herztransplantation als ihnen eigentlich zusteht. Unklar ist bislang, ob durch die Manipulationen andere Patienten zu Schaden gekommen sind. Wäre dies der Fall, müsste sich das Klinikum eventuell sogar wegen Totschlags verantworten.

Nachdem am Donnerstag mehrere Medien darüber berichtet hatten, bestätigte das Uniklinikum Heidelberg schließlich am Freitagnachmittag die Manipulationen in einer Stellungnahme. Bei der Verabreichung bestimmter kreislaufwirksamer Medikamente sei es zu „Abweichungen“ gekommen, heißt es dort. Einige der 34 Fälle habe das Klinikum nach der Prüfung im Mai selbst aufgedeckt und freiwillig der Prüfungskommission übermittelt. Die Aufarbeitung sei von der Bundesärztekammer ausdrücklich gelobt worden, sagte eine Sprecherin des Klinikums.

Berlin arbeitet seinen Transplantationsskandal noch auf

Transplantationsskandale in der Herzchirurgie hat es in jüngster Zeit am Universitätsklinikum  Großhadern und am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) gegeben. Auch hier sollen Patienten absichtlich kränker gemacht worden sein, damit sie schneller ein neues Herz bekommen. In Berlin wurden die Vorwürfe im August 2014 bekannt. Die Ermittlungen laufen noch. 

Der neue Chef des Berliner Herzzentrums Prof. Volkmar Falk hatte bei seinem Amtsantritt im Oktober letzten Jahres umfassende Aufklärung versprochen. Man unterstütze nicht nur die staatsanwaltlichen Ermittlungen, sondern habe bereits alle Abläufe in der Transplantationsmedizin so transparent gemacht, „dass sich solche Vorkommnisse nicht wiederholen können."

Richtigstellung: Im Orginal-Artikel wurde fälschlicherweise behauptet, dass das "Herzzentrum München" bei Herztransplantationen manipuliert haben soll. Gemeint war das Universitätsklinikum Großhadern.

 

Foto: © horizont21 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herztransplantation , Herz , Transplantation , Deutsches Herzzentrum Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Transplantationsskandal

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin