16. Oktober 2015 . Drucken . Skandal um Herztransplantationen Staatsanwaltschaft ermittelt an Uniklinik Heidelberg Update: Am Universitätsklinikum Heidelberg hat es Manipulationen bei Herztransplantationen gegeben. Das hat die Klinik nun offiziell bestätigt. Die Heidelberger Staatsanwaltschaft ermittelt bereits. Schon wieder ein neuer Transplantationsskandal. Diesmal ist die Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg betroffen In den Jahren 2010 und 2011 ist es am Universitätsklinikum Heidelberg zu Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Spenderherzen gekommen. Wie jetzt bekannt wurde, hatte das Universitätsklinikum bereits am 25. August Strafanzeige bei der Heidelberger Staatsanwaltschaft gegen Unbekannt erstattet. Die von der Bundesärztekammer vorgegebenen Richtlinien für Herztransplantationen seien nicht eingehalten worden, hieß es. Nach bisherigen Informationen wurden bei 34 Patienten die Krankenakten manipuliert. Aufgeflogen ist das Ganze bei Kontrollen durch die Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer im Mai. Den langen Weg zu einer Herztransplantation abgekürzt? Die Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt nun wegen des „Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung durch manipulierte Leistungen von Herztransplantationspatienten“. Nach einem Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung bestätigte der Leitende Ärztliche Direktor des Klinikums Prof. Guido Adler die Manipulationen. In der Dosierung von Dopamin und zeitlicher Vorgabe seien die Mediziner von den Richtlinien abgewichen, zitiert ihn die Zeitung. Dopamin wird gegeben, um den Herzmuskel zu stärken. Gibt man zu wenig davon, scheinen die Patienten kränker als sie tatsächlich sind. Sie rücken dann auf der Transplantationsliste von Eurotransplant nach oben und erhalten früher eine Herztransplantation als ihnen eigentlich zusteht. Unklar ist bislang, ob durch die Manipulationen andere Patienten zu Schaden gekommen sind. Wäre dies der Fall, müsste sich das Klinikum eventuell sogar wegen Totschlags verantworten. Nachdem am Donnerstag mehrere Medien darüber berichtet hatten, bestätigte das Uniklinikum Heidelberg schließlich am Freitagnachmittag die Manipulationen in einer Stellungnahme. Bei der Verabreichung bestimmter kreislaufwirksamer Medikamente sei es zu „Abweichungen“ gekommen, heißt es dort. Einige der 34 Fälle habe das Klinikum nach der Prüfung im Mai selbst aufgedeckt und freiwillig der Prüfungskommission übermittelt. Die Aufarbeitung sei von der Bundesärztekammer ausdrücklich gelobt worden, sagte eine Sprecherin des Klinikums. Berlin arbeitet seinen Transplantationsskandal noch auf Transplantationsskandale in der Herzchirurgie hat es in jüngster Zeit am Universitätsklinikum Großhadern und am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) gegeben. Auch hier sollen Patienten absichtlich kränker gemacht worden sein, damit sie schneller ein neues Herz bekommen. In Berlin wurden die Vorwürfe im August 2014 bekannt. Die Ermittlungen laufen noch. Der neue Chef des Berliner Herzzentrums Prof. Volkmar Falk hatte bei seinem Amtsantritt im Oktober letzten Jahres umfassende Aufklärung versprochen. Man unterstütze nicht nur die staatsanwaltlichen Ermittlungen, sondern habe bereits alle Abläufe in der Transplantationsmedizin so transparent gemacht, „dass sich solche Vorkommnisse nicht wiederholen können." Richtigstellung: Im Orginal-Artikel wurde fälschlicherweise behauptet, dass das "Herzzentrum München" bei Herztransplantationen manipuliert haben soll. Gemeint war das Universitätsklinikum Großhadern. Foto: © horizont21 - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herztransplantation , Herz , Transplantation , Deutsches Herzzentrum Berlin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Herztransplantationen Verdacht auf Manipulation bei der Organvergabe - Am DHZB wird ermittelt 22.08.2014 | Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) steht unter dem Verdacht, bei der Organvergabe manipuliert zu haben. Nach einer Selbstanzeige ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Vorläufig gilt aber die Unschuldsvermutung. mehr >
. Manipulierte Patientenlisten Experten halten Vorfälle am Berliner Herzzentrum heute für nicht mehr möglich 23.08.2014 | Eine Oberärztin des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) soll Patientenlisten manipuliert haben. Transplantationsmediziner mahnen allerdings zur Besonnenheit: Die Fälle seien mehr als zwei Jahre alt und dank schärferer Sicherheitsvorkehrungen heute nicht mehr möglich. mehr >
. Qualität im Gesundheitswesen Herztransplantation: Qualitätssicherung wird weiterentwickelt 28.06.2013 | Auf Wunsch des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) soll sich die Qualitätssicherung bei Herztransplantationen künftig auch auf Kunstherzen und Herzunterstützungssysteme erstrecken. Der G-BA beauftragte das AQUA-Institut, die Qualitätssicherung entsprechend weiterzuentwickeln. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
"Der Wert der Organspende ist geblieben" . Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >