Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sport oft Therapie der ersten Wahl

Samstag, 16. Februar 2013 – Autor:
Sport hat eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus. Gerade Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen und Rückenschmerzen lassen sich durch regelmäßigen Sport vermeiden.
Sport beugt Krankheiten vor

Sport hält gesund und erhöht die Lebensqualität

Die Wirkung von Sport auf den Organismus ist inzwischen gut erforscht. Zahlreiche Langzeitstudien belegen, dass körperliche Aktivität und Bewegung eine Risikoreduktion bewirken etwa bei koronarer Herzkrankheit, bei Herzinsuffizienz sowie bei arteriellem Bluthochdruck. Dies erklärte Prof. Dr. Herbert Löllgen, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, beim 37. Interdisziplinären Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ Anfang Februar in Berlin.

Regelmäßige Bewegung senke auch Häufigkeit und Schwere des Schlaganfalls. „Bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit wirkt ein Gehtraining besser als Medikamente oder sogar der Stent“, sagte Löllgen. Aber auch bei chronisch obstruktiver Bronchitis, Diabetes mellitus und dem metabolischen Syndrom sowie bei Osteoporose und Fibromyalgie seien Bewegung und körperliche Aktivität „Therapieform der ersten Wahl“.

Bewegung bei Rückenschmerzen oft Therapie der ersten Wahl

Insbesondere bei der Volkskrankheit Rückenschmerz ist Sport oft Therapie der ersten Wahl. Viele Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems könnten durch regelmäßige Bewegung vermieden werden, erklärte Prof. Dr. Winfried Banzer von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. „Diese Krankheiten gehören zu den häufigsten und ‚teuersten‘ gesundheitlichen Problemen in Deutschland.“ Sie verursachten die meisten Arbeitsunfähigkeitstage und seien einer der häufigsten Gründe von Frühberentung. „Mit Hilfe der Diagnostik von Alltags- wie auch sportlicher Bewegungsabläufe lassen sich mögliche Asymmetrien, Fehlbelastungen, Dysbalancen und Aktivierungsstörungen erkennen.“ Daraus ließen sich besonders bei Schmerzen etwa an der Wirbelsäule oder an den Gelenken und nach sportmedizinisch-orthopädischen Eingriffen Präventionsangebote und Therapien ableiten.

Aber auch auf unsere Denkleistung soll Sport einen positiven Effekt haben. Ärzte haben herausgefunden, dass körperliche Aktivität sowohl kurz- als auch langfristig einen positiven Einfluss auf kognitive Funktionen ausüben kann. Vor dem Hintergrund unzureichender medikamentöser Möglichkeiten zur Verbesserung der kognitiven Leistungen komme dem Sport eine besondere Bedeutung zu, meinte Prof. Dr. Carl-D. Reimers von der Zentralklinik Bad Berka. Wer etwa regelmäßig Ausdauersport treibe, könne das Risiko eines Abbaus kognitiver Leistungsfähigkeit erheblich reduzieren.

Wermutstropfen: Mehr als zwei Millionen Sportunfälle pro Jahr

Sport kann aber auch negative Folgen haben. Nach Auskunft von Prof. Dr. Holger Schmitt von der Klinik Heidelberg sei es in Deutschland im Jahr 2010 bei Sport- und Freizeitaktivitäten zu rund 2,6 Unfällen gekommen. Die Behandlung von Sportverletzungen finde in Deutschland allerdings auf hohem Niveau statt, betonte Schmitt. So sei etwa der Erhalt körpereigener Strukturen bei Verletzungen oberstes Gebot. Gerade bei jungen Menschen werde ein gerissener Meniskus möglichst genäht und nicht operativ entfernt. Auch werde der Prävention von Verletzungen in Zukunft immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Foto: DAK

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Prävention , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin