Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sport könnte Defizite von frühgeborenen Kindern ausgleichen

Sonntag, 9. Mai 2021 – Autor:
Frühgeborene Kinder haben häufiger eine vermindert Impulskontrolle und schlechtere motorische Fähigkeiten. Das berichten jetzt Wissenschaftler aus Basel. Ihrer Ansicht nach könnte Sport die Defizite ausgleichen.
Training der motorischen Fertigkeiten hilft frühgeborenen Kindern auch im späteren Alter, meinen Sportwissenschaftler

Training der motorischen Fertigkeiten hilft frühgeborenen Kindern auch im späteren Alter, meinen Sportwissenschaftler – Foto: © Adobe Stock/ Ralf Geithe

Kinder, die vor der 32. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen, haben einen schweren Start ins Leben. Motorische und kognitive Defizite können ein Leben lang bestehen bleiben. Bessere Karten könnten indes frühgeborene Kinder haben, die ihre motorischen Fähigkeiten mit Sport trainieren. Das jedenfalls vermuten Sportwissenschaftler der Uni Basel.

In einer Studie hatte das Team um Dr. Sebastian Ludyga und Prof. Dr. Uwe Pühse 54 sehr frühgeborene Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren mit einer Kontrollgruppe gleichaltriger termingeborener Kinder verglichen. Augenmerk der Studie lag auf der Impulskontrolle, die bei Frühgeborenen oft geschwächt ist. Eine schwächere Impulskontrolle ist mit Nachteilen in der schulischen Leistung, Verhaltensauffälligkeiten sowie mit einer größeren Anfälligkeit für Suchterkrankungen assoziiert.

Frühgeborene haben schwächere Impulskontrolle

Um die Impulskontrolle zu testen, ließen die Wissenschaftler die jungen Probanden einen sogenannten «Go/NoGo»-Test durchführen. Dabei müssen die Kinder auf ein Signal hin schnellstmöglich einen Knopf drücken. Bei einem anderen Signal dürfen sie dagegen den Knopf nicht betätigen – müssen also ihren Bewegungsimpuls unterdrücken. Während des Tests wurde die Hirnaktivität der Kinder mithilfe eines EEGs (Elektroenzephalogramms) gemessen.

„Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen zeigte im Durchschnitt, dass die frühgeborenen Kinder durch veränderte Aufmerksamkeitsprozesse den Bewegungsimpuls schwerer unterdrücken konnten“, erläutert Dr. Sebastian Ludyga die Ergebnisse des «Go/NoGo»-Tests.

Motorik und Kognition bei Kindern eng verknüpft

Interessante Ergebnisse brachten auch Testreihen zur Grob- und Feinmotorik und die Geschicklichkeit im Umgang mit einem Ball. Hier zeigte sich bei den Frühgeborenen: Je größer die Defizite bei den motorischen Fertigkeiten waren, desto mehr Defizite gab es auch bei der Impulskontrolle.

«Wir schließen aus diesen Ergebnissen, dass ein gezieltes Training der motorischen Geschicklichkeit auch die kognitiven Einschränkungen reduzieren könnte», sagt Ludyga. Denn insbesondere bei jüngeren Kindern sei die Entwicklung der motorischen und der kognitiven Fähigkeiten eng verknüpft. „Das Zeitfenster von 9 bis 13 Jahren ist daher ein vielversprechender Zeitraum, um kognitive Einschränkungen bei sehr frühgeborenen Kindern auszugleichen.“

Den Beweis ihrer Hypothese wollen die Forscher mit einer Folgestudie antreten.

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Frühchen , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Frühegborene

21.03.2020

Jedes Jahr kommen in Deutschland knapp 8.000 Babys zu früh zur Welt. Für ihre besorgten Eltern gibt es zwei gute Nachrichten: Frühchen haben heute immer bessere Überlebenschancen. Und auch ihr Risiko für eine Behinderung ist deutlich geringer geworden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin