Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sport ist auch für herzkranke Kinder gut

Montag, 4. Mai 2015 – Autor:
Studien zeigen: Kinder mit einem angeborenen Herzfehler können sehr wohl Sport treiben. Ein Sportverzicht gilt nur in wenigen Ausnahmen.
Herzkranke Kinder sollten Sport treiben. Wie viel, das sagt ein Sporttauglichkeitsattest

Herzkranke Kinder sollten Sport treiben. Wie viel, das sagt ein Sporttauglichkeitsattest

Kinder, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kamen, wurden lange als sportuntauglich erklärt. Doch inzwischen sind sich Kinderkardiologen einig: Wer einen angeborenen Herzfehler hat, kann Sport treiben – mit wenigen Ausnahmen. Das erklärt die Deutsche Herzstiftung zum Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai. Die Experten stützen sich dabei auf Studien der letzten 15 Jahre. Inwieweit ein Kind belastbar sei, könne ein Kinderkardiologe mit einem Sporttauglichkeitstest herausfinden. Dieser stelle dann ein so genanntes Sporttauglichkeitsattest etwa für die Schule aus.

Experten raten zu Sporttauglichkeitsattest

„Wir erleben leider allzu oft, dass im Zweifel ein herzkrankes Kind aus dem Sportunterricht ausgeschlossen wird, obwohl die Sportteilnahme aus medizinischer Sicht vertretbar wäre“, sagt der Sprecher des Aktionsbündnisses Angeborene Herzfehler (ABAHF) Kai Rüenbrink, „Wir raten deshalb Eltern zu einem Sporttauglichkeitsattest, in dem der behandelnde Kinderkardiologe die Belastbarkeit des Kindes genau dokumentiert. Das bringt Eltern, Lehrern oder Trainern mehr Klarheit und beugt einer Überbehütung vor.“

Sport, so sind sich die Experten einig, sei für die herzkranken Kinder immens wichtig. Denn ein Sportverzicht belaste nicht nur die Seele, sondern sei auf Dauer mit schwerwiegenden Folgen für die körperliche Entwicklung verbunden; die Leistungsfähigkeit nimmt ab, die motorische Geschicklichkeit verringert sich, Kreislaufbeschwerden und Haltungsfehler sind zu erwarten.

„Es gibt zum Glück nur ganz wenige Herzfehler, bei denen die Kinder akut gefährdet sind, wenn sie sich belasten. Welche sportlichen Aktivitäten für ein herzkrankes Kind oder Jugendlichen in Frage kommen und welche Risiken zu berücksichtigen sind, ist immer im Einzelfall vom Kinderkardiologen zu beurteilen“, unterstreicht Professor Alfred Hager, Kinderkardiologe am Deutschen Herzzentrum München (DHM) und Autor der DGPK-Leitlinie „Sport mit angeborenen Herzerkrankungen“.

Das Attest enthält Informationen über die individuelle Belastbarkeit

Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) bietet niedergelassenen Kinderkardiologen das Computerprogramm „Sportattest“ auf ihrer Internetseite zum Download an. Das Programm ermöglicht dem behandelnden Kinderkardiologen, für jedes herzkranke Kind unter geringem Zeitaufwand eine ausführliche Beurteilung der Sporttauglichkeit abzugeben. Das Attest enthält konkrete Informationen über die Belastbarkeit des herzkranken Patienten. Es wird dann den Eltern zur Weitergabe an den Kinderarzt und der Schule gegeben. 

„Jedes Kind, das sich in kinderkardiologischer Betreuung befindet, sollte bereits vor der Einschulungsuntersuchung ein Sportattest ausgestellt bekommen“, sagt Kinderkardiologe Hager. „damit vom ersten Schultag an Klarheit besteht und das Kind nicht unnötig aus dem Klassenverband ausgeschlossen wird.“

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Kinder , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin