Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Sport auf Rezept“ ist bei chronisch Kranken sinnvoll

Mittwoch, 25. Februar 2015 – Autor:
Bewegung hilft auch schwer chronisch kranken Menschen. Das belegt eine Langzeitstudie der Techniker Krankenkasse mit Diabetikern und Herz-Kreislauf-Patienten. Demnach kann Sport auf Rezept gerade für diese Menschen nützlich sein.
Sport als Therapie für chronisch Kranke

Sport kann Blutzucker- und Cholesterinwerte verbessern. – Foto: sabine hürdler - Fotolia

Ein zentrales Problem bei Präventionsprogrammen ist, dass sie oft nur die Menschen ansprechen, die sowieso schon motiviert sind. Um die Patienten herauszufiltern, für die Präventionsangebote am notwendigsten wären, hat die Techniker Krankenkasse (TK) für ihr Programm „Sport als Therapie“ die Daten von Patienten genutzt, die in einem Disease-Management-Programm (DMP), einem zentral organisierten Behandlungsprogramm für chronisch Kranke, eingeschrieben sind.

1352 Risikopatienten erhielten daraufhin das Angebot, über sechs Monate an einem gezielten Sportprogramm im Rahmen eines Vertrags zur Integrierten Versorgung teilzunehmen. Die meisten dieser Patienten hatten Diabetes oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Etwa die Hälfte der Angesprochenen äußerte in den Telefonaten Interesse, 379 kamen zu einer Eingangsuntersuchung und 318 machten dann auch wirklich mit. 80 Prozent der Teilnehmer waren Männer, ihr Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren.

Chronisch Kranke: Sport verbessert wichtige Gesundheitswerte

Die Teilnehmer nahmen zunächst an einem Ausdauersportprogramm teil, später kam auch ein Krafttraining hinzu. Zu Beginn, nach zwölf Wochen und nach Beendigung des Programms erfolgten ärztliche Untersuchungen. Wissenschaftlich begleitet wurde das Programm vom Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München. Professor Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums, leitete die Evaluation.

Wie sich zeigte, verbesserte das Training Gewicht, Cholesterin- und Blutzuckerwerte sowie die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer. Die Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm Körpergewicht nahm deutlich zu. Diabetiker, die Insulin spritzen mussten, benötigten durch das Training fast die Hälfte weniger an Insulin als zuvor.

„Sport auf Rezept“ kann also gerade auch schwer chronisch kranken Menschen helfen. Wichtig sei dabei, dass die Intensität des Trainings erst nach und nach gesteigert werde, so Halle. Nur so könnten die gesundheitlichen Effekte auch wirklich zu Tage treten. Zudem verwies er darauf, dass regelmäßige Motivation durch Telefonate oder Online-Coaching wichtig seien, damit die Patienten am Ball blieben und so auch langfristig Veränderungen des Lebensstils eintreten konnten. „Es reicht nicht aus, wenn ein Hausarzt dies nur empfiehlt. Er muss konkrete Angebote parat haben und den Patienten leiten können“, so Halle.

 

Prävention durch Sport sinnvoll

Über sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes, fünf Millionen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – mit steigender Tendenz. Sport kann bei beiden Erkrankungen deutliche Verbesserungen bei grundlegenden Gesundheitsparametern erreichen. Gezielte Präventionsprogramme sind daher aus medizinischen und nicht zuletzt auch aus Kostengründen sinnvoll. Allerdings dürfte die größte Schwierigkeit weiterhin darin liegen, die Risikopatienten anzusprechen und dauerhaft zu motivieren.

Foto: © sabine hürdler - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Sport und Gesundheit

13.04.2018

Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht.

Wer regelmäßig Sport treibt, wird seltener krank und kann den Alterungsprozess in einigen körperlichen Bereichen um zehn Jahre zurückdrehen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin