Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Spina bifida kann früher festgestellt werden als gedacht

Mittwoch, 22. Juli 2015 – Autor:
Ein „offener Rücken“ (Spina bifida) wurde bisher meist erst ab der 20. Schwangerschaftswoche entdeckt. Wissenschaftler der Charité konnten nun zeigen, dass die Entwicklungsstörung schon im ersten Schwangerschaftsdrittel sicher diagnostiziert werden kann.
Spina bifida

Ein "offener Rücken" kann im Ultraschall entdeckt werden

Spina bifida, auch als „offener Rücken“ bezeichnet, ist eine Fehlbildung der Wirbelsäule und des Rückenmarks, die bei etwa einem von 1.000 Neugeborenen auftritt. Eine Spina bifida entsteht, wenn sich die Neuralrinne eines Embryos am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats nicht vollständig zum Neuralrohr schließt und ein Wirbelbogen offen bleibt. Die Auswirkungen können je nach Position des Wirbelbogendefektes und dem Ausmaß einer Schädigung der Nervenstränge sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von eher geringen Beeinträchtigungen wie Sensibilitätsstörungen bis zu einer Querschnittlähmung.

Ultraschall gibt Klarheit

Bisher wurde eine Spina bifida meist erst in der 20. bis 22. Schwangerschaftswoche – oder noch später – entweder bei einer Ultraschalluntersuchung oder durch den Nachweis einer erhöhten Konzentration des Alpha-1-Fetoproteins im Blut der Mutter auffällig. Jetzt konnten Wissenschaftler zeigen, dass der „offene Rücken“ bereits im ersten Drittel einer Schwangerschaft durch die sonografische Untersuchung der hinteren Schädelgrube des Embryos festgestellt werden kann.

Die Wissenschaftler um Professor Wolfgang Henrich von der Klinik für Geburtsmedizin der Charité haben in einer prospektiven, multizentrischen Studie insgesamt 16.164 Feten von 15.526 Schwangeren während des Erst-Trimester-Screenings untersucht. Alle Fälle von Spina bifida konnten verlässlich diagnostiziert werden. „Die frühzeitige Diagnose einer Spina bifida gibt den Familien mehr Zeit, sich mit dieser emotional und psychisch sehr belastenden Situation auseinanderzusetzen, sich über die Krankheit zu informieren und professionell beraten zu lassen“, so Henrich.

Folsäuremangel begünstigt Spina bifida

Während der dritten bis vierten Woche in der Schwangerschaft verschließt sich die Vorstufe des Wirbelkanals, das so genannte Neuralrohr, um sich dann zur Wirbelsäule mit dem Rückenmark zu entwickeln. Bei Kindern mit Spina bifida ist der Verschluss aus bisher noch nicht näher bekannten Gründen gestört. An einer Stelle bleibt der von den Wirbeln gebildete Rückenmarkskanal offen.

Da eine Spina bifida familiär gehäuft auftritt, vermuten Forscher unter anderem genetische Ursachen für die Entwicklungsstörung. Zudem begünstigt ein Mangel an Folsäure die Entstehung des „offenen Rückens“. Amerikanische Studien gehen davon aus, dass eine Spina bifida in etwa 70 Prozent der Fälle durch eine ausreichende und rechtzeitige Folsäuregabe verhindert werden könnte. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente sowie Fieber in der Frühschwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes oder Adipositas Mutter gelten als Risikofaktoren.

Foto: Barmer GEK

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin