Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Spielsucht im Profi-Fußball weit verbreitet

Montag, 23. Dezember 2019 – Autor:
Viel Freizeit, viel Geld, viel Gier nach Erfolg: „Das Spielsuchtrisiko bei Fußballprofis ist hoch“, beobachten Experten der psychosomatischen Oberberg-Fachkliniken. Aus Angst vor einem Karriere-Aus wird krankhaftes Spielen oft versteckt. Dabei kann es zu Depressionen, Angststörungen und sogar zu einer erhöhten Suizidgefahr führen.
Zwei Joysticks im Vordergrund mit Händen am Drücker, Monitor mit Fußball-Computerspiel im Hintergrund

Profikicker sind leistungsorientiert und süchtig nach Erfolgserlebnissen, nicht selten auch in ihrer Freizeit: vom Gaming bis zum geldfressenden Glücksspiel.

Auffällig ist das schon: Die Mehrzahl der deutschen Bundesliga-Vereine wird inzwischen von Wettanbietern gesponsert. Als erster Profi-Club verkaufte Hertha BSC seine wertvollste Werbefläche, die Trikotbrust, an einen privaten Sportwetten-Anbieter. Den Amateurfußballern der Stadt war zum selben Zeitpunkt genau dies verboten. Im März 2019 drohten die Glückspielaufsichten der Länder dem Deutschen Fußballbund (DFB) mit Konsequenzen: weil die Nationalmannschaft für einen Glücksspielanbieter werben wollte, der auch illegales Glücksspiel im Angebot hat. Aber nicht nur für die Masse der ganz normalen Fans im Stadion oder vorm Fernsehschirm, an den die Bandenwerbung vor allem adressiert ist, kann das krankhafte Zocken ein Problem sein. „Die Profispieler selbst gehören zur Risikogruppe der Spielsüchtigen“, sagt Sportpsychiater Tobias Freyer. Der Ärztliche Direktor der Oberberg-Parkklinik Wiesbaden fordert Vereine und Verbände deshalb auf, das Problem nicht länger zu tabuisieren, sondern Verantwortung zu übernehmen. Freyer wörtlich: „Um die Fußballer zu schützen, besteht Handlungsbedarf“.

Profi-Kicker: Gierig nach Erfolgserlebnissen

„Profikicker sind leistungsorientiert und gierig nach Erfolgserlebnissen. Ein perfekter Pass, ein Traumtor, all das kann eine Art Rausch erzeugen“, sagt der Sportpsychiater. Ihr Belohnungssystem sei daher besonders sensibilisiert. „Um das Hochgefühl auch abseits des Fußballplatzes zu erleben, suchen sie den Kick woanders, zum Beispiel im Glücksspiel, beim Wetten oder Gaming."

Poker im Casino, Wettduelle mit Mannschaftskollegen

Hinzu kommen die besonderen Lebensumstände der Profis: Im Laufe ihrer Karriere wechseln sie häufig Vereine, Städte und sogar Länder, haben Zugang zu hohen Geldsummen und verfügen über viel Freizeit. Zocken gegen die Langeweile steht daher hoch im Kurs. Vor allem Poker, sowohl im Casino als auch am virtuellen Tisch, ist bei vielen Fußballern beliebt. Viele vertreiben sich die Zeit mit Wetten, angefangen bei privaten Wettduellen mit Mannschaftskollegen um mehrere tausend Euro bis hin zu professionellen Sportwetten.

Zudem erfreuen sich Videospiele wie FIFA oder das Koop-Survival-Game Fortnite großer Beliebtheit bei den Spitzenfußballern. Als begeisterte Anhänger gelten unter anderem die Premiere-League-Profis Harry Kane und Dele Alli mit tausenden absolvierten Sessions. Genau wie FC Barcelona-Star Neymar zeigen sie sich regelmäßig beim Gaming an PC und Konsole in den sozialen Netzwerken.

Gefahren von Spielsucht: Leistungsabfall, Beziehungsprobleme

Exzessives Computer- oder Videospielen kann einen Krankheitswert haben. Seit 2018 ist Computerspielsucht Bestandteil des ICD-Katalogs der Weltgesundheitsorganisation WHO und damit offiziell als Krankheit anerkannt. Krankhaftes Spielen entwickelt sich schleichend. Anders als Probleme mit Alkohol oder anderen Süchten, die am Geruch oder an Verhaltensauffälligkeiten konkret ablesbar sein können, bleibt die stofflose Spielsucht  meist lange unentdeckt. Wenn Kicker die Nächte durchspielen und müde zum Training kommen, merkt das zunächst keiner. Auf  Dauer können Schlafmangel und fehlende Regenerationsphasen nach Meinung von Experten jedoch zu einem deutlichen Leistungsabfall führen. Dazu gesellen sich familiäre oder Beziehungsprobleme, die sich negativ auf die sportliche Performance auswirken.

Begleitrisiken von Spielsucht: Depressionen, Ängste, Suizidneigung

Dennoch behalten viele Betroffene ihre Sucht aus Angst vor einem vorzeitiges Karriere-Aus und der Reaktion der Öffentlichkeit für sich. Ein Verhalten mit potenziellen Folgen für die Fußballer, aber auch die Vereine, weiß Sportpsychiater Freyer: „Das Risiko, dass pathologische Spieler Sekundärerkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Abhängigkeit von Stoffen entwickeln, ist hoch. Unbehandelt kann Spielsucht sogar in den Suizid führen." Die Oberberg-Fachkliniken, bei denen Freyer Ärztlicher Direktor ist, sind eine deutschlandweit tätige Klinikgruppe mit Hauptsitz in Berlin. Sie betreiben vierzehn Kliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an zwölf Standorten.

Vereine: Leistung im Fokus – nicht die seelische Gesundheit

Tobias Freyer  kennt das Problem mit der Spielsucht bei Fußballern aus erster Hand: Als Sportpsychiater berät er den Bundeszweitligisten SV Wehen Wiesbaden. Handlungsbedarf sieht er vor allem bei den Vereinen: „Der Umgang mit suchtkranken und psychisch kranken Menschen ist im Spitzensport genauso ein Tabu wie im Rest der Bevölkerung. Die meisten Clubs legen mehr Wert auf Leistungsoptimierung als auf die seelische Gesundheit ihrer Spieler."

Hilfsangebote für Vereine und Verbände existieren

Eine Anlaufstelle zur Suchtberatung gebe es selten, sagt Freyer weiter. Dabei seien mit den Qualifizierungen von Sportpsychiatern, zum Beispiel im 2010 gegründeten Fachreferat für Sportpsychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), in den letzten Jahren weitreichende Hilfsangebote für Vereine und Verbände geschaffen worden.

Foto: obs/Oberberg Gruppe/JESHOOTS.com from Pexels

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Sport , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Suchterkrankungen

08.02.2017

Internetsucht ist ein neues Sucht-Phänomen. Hilfe gibt es jetzt in einem neuen Portal: Unter www.erstehilfe-internetsucht.de ist eine umfassende Adressdatenbank für Beratungs- und Behandlungsangebote zu finden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin