Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Spiegeltherapie bei Schlaganfall wirksam

Mittwoch, 20. Januar 2016 – Autor:
Die Spiegeltherapie kann dazu beitragen, nach einem Schlaganfall Bewegungsabläufe zu verbessern. Wie wirksam sie ist, hat nun eine aktuelle Studie belegt. Die Forscher hoffen, dass durch die Ergebnisse mehr Patienten ermutigt werden, die Spiegeltherapie anzuwenden.
Spiegeltherapie wirksam

Eine Spiegeltherapie kann Bewegungsabläufe verbessern – Foto: Dan Race - Fotolia

Rehabilitationskliniken und Ergotherapeuten setzen bei Patienten mit Schlaganfall oder chronischen Schmerzen immer öfter die Spiegeltherapie ein. Dabei wird ein Spiegel so zwischen die gesunde und die kranke Körperhälfte des Patienten platziert, dass dieser nur die gesunde Seite sieht. Wenn er nun mit dem gesunden Arm oder Bein Übungen macht, täuscht der Blick in den Spiegel das Gehirn so, dass dieses den Eindruck hat, die kranke Seite werde bewegt. Wie wirksam diese Therapie ist, konnte nun eine Studie von Forschern aus der Türkei bei Schlaganfall-Patienten zeigen.

Spiegeltherapie verbessert motorische Funktionen

Eine der häufigsten Folgen eines Schlaganfalls ist die Halbseitenlähmung. Patienten können dann oft den Arm und die Hand einer Seite nicht mehr kontrolliert bewegen. Um die Effektivität der Spiegeltherapie bei diesen Fällen zu belegen, haben die türkischen Wissenschaftler 30 Schlaganfall-Patienten in zwei Gruppen geteilt. Während die eine Hälfte eine intensive konventionelle Rehabilitation erhielt, wurde die andere Hälfte zusätzlich mit einer täglichen Spiegeltherapie behandelt.

Es zeigte sich, dass beide Gruppen innerhalb von vier Wochen große Fortschritte erzielten, doch in der Gruppe mit der Spiegeltherapie waren die funktionellen Verbesserungen signifikant größer. Zusätzlich empfanden diese Patienten auch weniger Schmerzen. Die Forscher hoffen nun, dass diese Ergebnisse mehr Patienten dazu motivieren, die Spiegeltherapie anwenden. Denn da sie sonst gewohnt sind, die betroffene Körperseite direkt zu trainieren, ist es oft schwierig, Betroffene vom positiven Effekt der Spiegeltherapie zu überzeugen.

Repräsentationsareale im Gehirn werden gestärkt

Die Spiegeltherapie wurde 1996 von Vilyanur S. Rachandran erfunden und zählt zu den sogenannten Imaginationstherapien. Sie wird bei verschiedenen Diagnosen eingesetzt und zeigt unter anderem Wirksamkeit bei Phantomschmerzen, Hypersensibilität, Schlaganfall und beim Komplexen Regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Die Idee dahinter: Da durch die Erkrankungen Repräsentationsareale der Extremitäten im Gehirn schrumpfen, geht bei den Betroffenen das Körperschema verloren. Durch die Spiegeltherapie werden die betroffenen Areale im Gehirn stimuliert und der Zusammenhang zwischen motorischer Intention, Empfindung und visuellem Eindruck wieder hergestellt.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

19.10.2019

Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin