Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Spermien können an Fehlgeburten schuld sein

Dienstag, 8. Januar 2019 – Autor:
Die Ursache für Fehlgeburten kann auch an der Spermaqualität des Vaters liegen. Eine neue Untersuchung zeigt dies jetzt an betroffenen Paaren auf. Die Autoren konnten auffällig viele DNA-Schäden an den Spermien der Männer finden.
Fehlgeburten, Sperma

Es sind nicht nur die Mütter: Mehrere Fehlgeburten sind mit einer geringen Spermienqualität assoziiert

Männer sind nicht ewig Jungbrunnen. Etliche Untersuchungen konnten zeigen, dass die Spermienqualität mit dem Alter nachlässt und dies zum Beispiel zu Kinderlosigkeit führt. Dass diese Defizite auch für Fehlgeburten verantwortlich sein können, wurde ebenfalls bereits gezeigt. So untersuchten im Jahr 2005 französische Forscher die Schwangerschaften von 5.121 amerikanischen Frauen und stellten fest: War der Vater älter als 35 Jahre, erlitten 30 Prozent mehr Frauen eine Fehlgeburt als wenn der Erzeuger jünger als 35 war. Schon damals wurden die Aborte mit schadhaften Erbinformationen in den Spermien erklärt. Diese DNA-Schäden führen dann zu einer fehlerhaften Entwicklung des Embryos, so dass es den ersten Schwangerschaftswochen abgestoßen wird.

DNA-Schäden im Sperma führen zu mehr Fehlgeburten

Nun kommen Forscher vom Imperial College London zu dem gleichen Ergebnis. Zudem haben sie auch eine mögliche Erklärung für die DNA-Schäden gefunden. Für die Studie untersuchte das Team um Channa Jayasena das Sperma von 50 Männern, deren Partnerinnen drei Fehlgeburten innerhalb der ersten 20 Schwangerschaftswochen hinter sich hatten. Die Ergebnisse wurden mit einer Sperma-Analyse von 60 Männern verglichen, deren Frauen dieses Schicksal bisher erspart geblieben war. Tatsächlich wiesen die Spermien der ersten Gruppe doppelt so viele DNA-Schäden auf wie die der Kontrollgruppe. Außerdem war die Konzentration der sogenannten reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) um das Vierfache erhöht. Diese Moleküle sollen Spermien vor Bakterien und Infektionen schützen. In derart hohen Konzentrationen können sie aber die Zellen der Spermien schädigen und damit auch die DNA, schreiben die Studienautoren im Fachjournal Clinical Chemistry, wo die Studienergebnisse soeben veröffentlicht wurden.

Bakterielle Infektionen können Samenzellen schädigen

„Obwohl keiner der Männer eine akute bakterielle Infektion hatte – etwa mit spermaschädigenden Chlamydien – könnten in der Prostata noch Keime von vorausgegangenen Infektionen schlummern, die dann zu einem permanent hohen Level an ROS führen“, sagte Dr. Channa Jayasena.

Alter und Übergewicht spielen eine Rolle

Jenseits der Sperma-Analysen konnte Jayasena noch einen weiteren Unterschied zwischen den beiden Gruppen finden. Männer, deren Frauen eine Fehlgeburt erlitten hatten, waren mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren rund sieben Jahre älter als die Probanden der Kontrollgruppe. Sie brachten auch mehr Gewicht auf die Waage. Die Forscher sind nun dabei, den Einfluss von Alter und Übergewicht auf die reaktiven Sauerstoffspezies zu untersuchen. Außerdem wollen sie nach Möglichkeiten suchen, wie die Konzentration der ROS-Moleküle im männlichen Sperma gesenkt werden kann.

„Die Medizin hat lange gebraucht, um zu verstehen, dass nicht nur die Mütter, sondern auch die Väter eine Rolle bei Fehlgeburten spielen“, sagt Jayasena. „Jetzt haben wir einen weiteren Anhaltspunkt, um Wegen zu finden, wie wir Fehlgeburten künftig verhindern können.“

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Fehlgeburten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin