Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Speiseröhrenkrebs: Minimalinvasive OP-Methode verbessert Überlebenschancen

Samstag, 4. Februar 2023 – Autor:
Wird bei Speiseröhrenkrebs die Speiseröhre operativ entfernt, kann eine Folge Muskelschwund sein – am ganzen Körper. Krebsforscher haben herausgefunden, dass ein minimalinvasiver Eingriff – statt einer offenen OP – dieses Risiko deutlich senken kann.
Operation

– Foto: AdobeStock/alfa27

Bei der operativen Entfernung der Speiseröhre bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs hat die Wahl der Operationsmethode offenbar einen entscheidenden Einfluss darauf, ob es in der Zeit nach der OP zu einem übermäßigen Rückgang der Muskelmasse (Sarkopenie) kommt. Eine Studie des „Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden“ (NCT) bestätigt erstmals diesen Zusammenhang. Ein roboterassistierter minimalinvasiver Eingriff senke das Sarkopenie-Risiko verglichen mit einer offenen Operation „erheblich“.

Wie Speiseröhrenkrebs behandelt wird

Bei lokal begrenztem Tumor ist die operative Entfernung der Speiseröhre (Ösophagektomie), häufig in Kombination mit Chemo- und Strahlentherapie, der entscheidende Faktor für eine mögliche Heilung. Ein negativer Faktor für den weiteren Behandlungsverlauf ist ein übermäßiger Rückgang der für die aktiven Körperbewegungen zuständigen Muskulatur. Die jetzt veröffentlichte Studie aus Dresden belegt, dass es in den ersten sechs Monaten nach roboterassistiertem minimalinvasivem Eingriff zu einem erheblich geringeren Muskelmasseverlust kommt als nach einer offenen Operation.

Speiseröhrenkrebs: So funktioniert die „Schlüsselloch-Chirurgie“

Während bei der offenen Operation Brust- und Bauchraum eröffnet werden müssen, kommt die roboterassistierte minimalinvasive Operation mit kleinen Schnitten aus. Durch sie werden sehr bewegliche Instrumente eingeführt, die die Chirurgen über Roboterarme äußerst präzise steuern kann. „Das führt zu geringeren Gewebeschäden durch die Operation und entsprechend weniger Entzündungsreaktionen. Patienten haben weniger Schmerzen, sind früher wieder mobil und können besser Nahrung aufnehmen. All dies dürften Gründe für das geringere Sarkopenie-Risiko nach minimalinvasivem Eingriff sein“, erklärt Erstautor Felix Merboth von der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG) des Universitätsklinikums Dresden. „Ideal ist es, wenn die innovative OP-Methode bereits vor dem Eingriff mit einer vorbeugenden Ernährungs-, Bewegungs- und psychologischen Therapie gegen Sarkopenie kombiniert wird.“

„Wahl der Operationsmethode der entscheidende Faktor“

Zur Bedeutung der Studienergebnisse sagt Studienleiterin Johanna Kirchberg: „Das Ergebnis hat hohe klinische Relevanz, da sich ein übermäßiger Verlust an Skelettmuskulatur in den ersten Monaten nach der Operation nachweislich negativ auf das Langzeitüberleben und das Rückfallrisiko der Patientinnen und Patienten auswirkt. Unsere Untersuchung belegt erstmalig, dass die Wahl der Operationsmethode der entscheidende Faktor dafür ist, ob sich nach der OP eine Sarkopenie herausbildet. Wir konnten zusammen mit unseren Kollegen der Radiologie erstmalig diesen bislang unbekannten Vorteil der robotischen Operationsmethode nachweisen.“

Muskelschwund nach OP-Methoden: Unterschied von 13 zu 1

Im Rahmen der Studie wurden die Krankheitsgeschichten von 168 Patienten ausgewertet. Dabei war bei Patienten, die eine offene OP erhalten hatten, sechs Monate nach der Operation ein Rückgang der Skelettmuskelfläche bezogen auf die Körpergröße (SMI) von knapp 13 Prozent erkennbar. Bei Betroffenen, die mit der minimalinvasiven-robotischen Methode operiert worden waren, lag der prozentuale Rückgang des SMI verglichen mit dem Wert vor der Operation nur bei einem Prozent.

Robotergestützte Schlüsselloch-Operation: Nur in großen Zentren

Die robotergestützte minimalinvasive Methode wird deutschlandweit noch nicht flächendeckend angeboten, zunehmend jedoch in großen Zentren. „Die robotergestützte Schlüssellochoperation ist mit erheblichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden und verkürzt zudem Krankenhausaufenthalte nach der Operation deutlich“, sagt Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, wo die Methode bereits als Standard angeboten wird.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Krebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema „Krebstherapie“

27.04.2022

Krebszentren sind interdisziplinäre Einrichtungen, die in Organisation, Personal und Knowhow speziell auf eine Sorte Krebs zugeschnitten sind – Beispiel Brustkrebs. Patienten, die sich in Zentren behandeln lassen, die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert sind, haben einer aktuellen Großstudie zufolge klare Überlebensvorteile.

Gleich drei Metaanalysen klinischer Studien haben gezeigt, dass eine Vitamin D-Supplementierung mit einer Verringerung der Sterberate an Krebs um etwa 13 Prozent einherging. Wie das DKFZ nun errechnet hat, könnte durch eine regelmäßige Vitamin D-Einnahme aller Deutschen über 50 Jahre möglicherweise bis zu 30.000 Krebstodesfälle pro Jahr vermieden und mehr als 300.000 Lebensjahre gewonnen werden – bei gleichzeitiger Kostenersparnis.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin