Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Spätfolgen Strahlentherapie: Studie geht Ursachen auf den Grund

Mittwoch, 21. Oktober 2015 – Autor:
Manche Menschen erkranken nach einer Krebstherapie erneut an Krebs. Besonders häufig wird dies nach einer Strahlentherapie beobachtet. Eine vom BMBF geförderte Studie geht nun den Ursachen der Spätfolgen auf den Grund.
Erst geheilt, dann wieder Krebs. Spätfolgen nach Strahlentherapie werden jetzt wissenschaftlich untersucht

Erst geheilt, dann wieder Krebs. Spätfolgen nach Strahlentherapie werden jetzt wissenschaftlich untersucht

Eine Chemotherapie oder Strahlentherapie kann schwerwiegende Spätfolgen haben: Etwa fünf bis zehn Prozent aller ehemaligen Patienten erkranken erneut an Krebs. Bislang ist nicht kar, welche Menschen es trifft. Die entscheidenden Unterschiede will jetzt der Forschungsverbund „ISIBELa“ ermitteln. Konkret geht es in dem Forschungsprojekt um die Strahlentherapie im Kindesalter und das spätere Risiko für eine weitere Krebserkrankung. Eine der Kernfragen von ISIBELa lautet deshalb, ob Zellen unterschiedlich auf die ionisierenden Strahlen reagieren, wie sie bei der Strahlentherapie in mehr oder weniger hohen Dosen eingesetzt werden.

Spätfolge Krebs nach Krebstherapie

Um das herauszufinden, werden die Wissenschaftler zunächst alle Zweittumoren nach Krebs im Kindesalter in Deutschland erfassen und statistisch auswerten. Anschließend werden die Faktoren untersucht, die Patienten mit einem Zweittumor und Patienten ohne eine solche Spätfolge unterscheiden, wie etwa Art der Ersterkrankung oder erhaltener Therapie. Patienten, die nach der ersten Krebstherapie einen Zweittumor erlitten haben, werden um die Spende einer Gewebeprobe gebeten. Ebenso werden Patienten untersucht, welche dieselbe Ersterkrankung hatten, im Laufe des weiteren Lebens aber gesund geblieben sind.

„Die Gewebeproben werden mit modernsten Labormethoden auf genetische und epigenetische Ursachen für eine Krebserkrankung untersucht“, erklärt die Leiterin des Forschungsverbunds Prof. Maria Blettner. Beispielsweise suche das Institut für Molekulargenetik der JGU mit den neuen Methoden der Hochdurchsatz-Entschlüsselung von Genomen und Transkriptomen nach Unterschieden in den Patientengruppen.

Schonendere Therapien

Ziel des Projekts sei es, die Therapien zu individualisieren und schonender zu machen. „Die gewonnenen Forschungserkenntnisse sollen uns in die Lage versetzen, Methoden zu entwickeln, mit denen sich in hohem Maße strahlenempfindliche Patienten bereits vor der Therapie identifizieren lassen, damit deren Therapie optimal angepasst werden kann“, erläutert Prof. Dr. Heinz Schmidberger Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Mainz.

Das ISIBELa Verbundprojekt ist Teil des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz. Das Vorhaben wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) und vom Bundesumweltministerium mit 3,8 Millionen Euro gefördert.

© Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs im Kindesalter

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin