Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Später Diabetes erhöht Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs – Bluttest soll Früherkennung verbessern

Donnerstag, 11. April 2019 – Autor:
Menschen, die jenseits der 50 an Diabetes erkranken, haben ein hundertfach erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs, zumindest für eine gewisse Zeit. Ein neuer Bluttest könnte nun helfen, das Pankreaskarzinom schon im Frühstadium zu entdecken.
Diabetes und Bauchspeicheldrüsenkrebs haben einen gemeinsamen Nenner.

Diabetes und Bauchspeicheldrüsenkrebs haben einen gemeinsamen Nenner.

Mit einer 5-Jahres- Überlebensrate von nur 5 Prozent ist Bauchspeicheldrüsenkrebs eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Das Pankreaskarzinom ist so heimtückisch, weil es erst spät Beschwerden macht. Eine kurative Operation ist dann meist nicht mehr möglich. Selbst bei einem Anfangsverdacht lässt sich der Krebs im Frühstadium nur schlecht von einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse unterscheiden. Bisher existiert auch kein zuverlässiger Labortest zur Unterscheidung der beiden Krankheiten.

Bluttest untersucht zehn Stoffwechselprodukte

Am Universitätsklinikum Greifswald wurde gerade ein Bluttest entwickelt, der genau das können soll: Bestimmte Stoffwechselprodukte (Metaboliten) könnten darüber Auskunft geben, ob der Patient gesund ist, eine Pankreatitis oder schon ein Pankreaskarzinom hat. Vielversprechende Ergebnisse zeigte der Test schon 2017. Inzwischen wurden zehn Metaboliten ausgewählt, um eine individuelle Metaboliten-Signatur zu bestimmen.

Teilnehmer für Pankreas Studie gesucht

Ob das Testsystem praxistauglich ist, wird jetzt in einer klinischen Studie an bundesweit 20 Zentren mit insgesamt 1.500 Hochrisikopatienten untersucht. Dafür sucht das Universitätsklinikum Greifswald noch Teilnehmer. Patienten mit verdächtigen Röntgenbefunden der Bauchspeicheldrüse können sich unter der Telefonnummer 03834-86 73 05 melden und sich über die Teilnahmebedingungen informieren. Die META-PAC Studie, von Greifswalder Wissenschaftlern initiiert, wird vom Bundeministerium für Bildung und Forschung über vier Jahre mit 3,6 Millionen Euro gefördert.

Bestimmte Diabetiker gehören zu einer Hochrisikogruppe

Aber auch Frauen und Männer, die im Alter von über 50 Jahren erstmals an einem Diabetes mellitus erkrankten, werden für die Studie gesucht. Warum diese Diabetiker zu einer Hochrisikogruppe gehören, erklärt Prof. Dr. Markus M. Lerch: „In den ersten zwei Jahren nach der Neuentdeckung eines Diabetes ist in dieser Altersgruppe das Risiko, ein Pankreaskarzinom zu entwickeln, hundertfach erhöht. Besteht der Diabetes länger, fällt das Risiko wieder ab“, so Lerch.

Ziel des Bluttests, ist es die Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verbessern. Experten gehen davon aus, dass das Pankreaskarzinom bis zum Jahr 2030 die zweithäufigste Krebstodesursache sein, weil es in den meisten Fällen zu spät diagnostiziert wird. Schon heute sterben in Deutschland mehr Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs als an Darmkrebs – obwohl Darmkrebs viermal so häufig ist. Umso wichtiger sind zuverlässige Früherkennungsmethoden, die schon kleine Tumore entdecken.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bauchspeicheldrüsenkrebs , Diabetes , Pankreatitis

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Forscher der TU München haben eine neue Erklärung dafür gefunden, wie eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse entstehen kann. Bisher sah die Wissenschaft den Auslöser für die Pankreatitis in denjenigen Zellen des Organs, die Verdauungsenzyme produzieren. Jetzt wurde festgestellt, dass offenbar ein Gendefekt in Zellmembranen die entscheidende Rolle spielt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin