Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Späte Depression erhöht Demenzrisiko

Sonntag, 17. Mai 2015 – Autor:
Wer im Alter von über 50 Jahren erstmalig an einer Depression erkrankt, hat ein besonders hohes Risiko, auch noch dement zu werden. Das zeigt eine Analyse niederländischer Forscher. Was allerdings Ursache und was Wirkung ist, lässt sich schwer beantworten.
Demenz oder Depression?

Depression und Demenz treten im Alter oft gemeinsam auf – Foto: highwaystarz - Fotolia

Demenz und Depressionen gehen oft Hand in Hand, und häufig sind ihre Symptome nicht leicht zu unterscheiden. Auch kann eine Krankheit die andere bedingen. Diesen Zusammenhang haben Forscher der Universität Maastricht nun genauer untersucht. Dabei haben sie herausgefunden, dass Depressionen bei über 50-Jährigen das Risiko für eine Demenz verdoppeln.

Für die Studie hat das Forscherteam um Dr. Sebastian Köhler die Daten von fast 36.000 Patienten untersucht, die sich in den Jahren 2000 bis 2012 in hausärztlicher Betreuung befanden. Wie sich zeigte, war das Demenzrisiko bei Patienten, bei denen im Alter von über 50 Jahren erstmalig eine Depression diagnostiziert wurde, doppelt so hoch wie bei Patienten ohne neu aufgetretene Depression. Dies galt auch, nachdem andere Faktoren wie Alter, Bildungsgrad, Bluthochdruck oder überstandene Schlaganfälle herausgerechnet worden waren.

Depressionen können offenbar vaskuläre Prozesse beschleunigen

Am größten war die Erhöhung des Demenzrisikos, wenn die Depressionsdiagnose nach einem Schlaganfall oder einer neu aufgetretenen Hypertonie erfolgte. Hypertone Patienten, die keine Depression entwickelten, hatten hingegen kein erhöhtes Risiko für eine Demenz, genauso wenig wie Schlaganfall-Patienten, die in der Folge nicht depressiv wurden.

„Diese Befunde stützen die Vorstellung, wonach vaskuläre Prozesse eine prominente Rolle im kognitiven Abbau spielen, der mit einer Depression einhergeht – gemäß der Hypothese von der vaskulären Depression“, schreiben die Studienautoren. Allerdings weise eine Depression auch dann auf ein erhöhtes Demenzrisiko hin, wenn die Patienten weder hyperton oder übergewichtig seien noch einen Schlaganfall erlitten hätten. Es liege daher nahe, dass auch gefäßunabhängige Faktoren das Demenzrisiko erhöhten.

Bei Gefäßerkrankungen auch auf Depressionen achten

Auch sei es möglich, dass eine neu auftretende Depression ein Marker für eine beginnende Demenz ist, ohne diese kausal zu bedingen, so die Autoren. „Das könnte bedeuten“, so Köhler, „dass manche Fälle von spät beginnender Depression als Teil der Prodromi [Vorzeichen, die Red.] einer Alzheimer-Krankheit in Erscheinung treten, während andere Formen zur Demenz führen, etwa über vaskulär-pathologische Mechanismen.“ Es sei wichtig, diese komplizierten Mechanismen noch genauer zu erforschen. Die Forscher fordern Ärzte dazu auf, bei Patienten mit bestehenden oder neu auftretenden Gefäßerkrankungen auf Anzeichen einer Depression zu achten und dieser rechtzeitig entgegenzuwirken.

Foto: © highwaystarz, Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin