Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Spät ins Bett zu gehen erhöht das Risiko für Übergewicht

Dienstag, 13. Juli 2021 – Autor:
Eine chinesische Meta-Studie untersuchte, inwieweit sich die Zubettgehzeit und Nickerchen am Tage auf das Risiko für Adipositas auswirken. Wer nach Mitternacht ins Bett ging, hatte eine höheres Risiko für Übergewicht.
Wer nach Mitternacht ins Bett geht, wird eher dickt

– Foto: Adobe Stock/cliplab

Adipositas ist weltweit ein zunehmendes Problem. Eine chinesische Meta-Studie untersuchte, inwieweit sich die Zubettgehzeit und Nickerchen am Tage auf das Gewicht auswirken. Wer nach Mitternacht ins Bett ging, hatte eine höheres Risiko für Fettleibigkeit.

Das Team um Lap A. Tse von der chinesischen Universität in Hongkong verwendete dafür Daten von Teilnehmern aus 60 Studienzentren in 26 Ländern mit unterschiedlichen Einkommensniveaus. Die Teilnehmer waren 35 bis 70 Jahre alt.

Schlafenszeit und Aufwachzeit sowie Nickerchen erfasst

Erfasst wurden die Schlafenszeit und Aufwachzeit, die nächtliche Schlafdauer und Nickerchen tagsüber. Die primären Endpunkte waren allgemeine Fettleibigkeit (BMI größer 30) und zentrale Fettleibigkeit (Taillen-Umfang größer als 102 cm bei Männern, größer als 88 cm bei Frauen).

Insgesamt wurden 136.652 Teilnehmer (59,8 Prozent Frauen, mittleres Alter 51 Jahre) in die Analyse eingeschlossen. Insgesamt 27.195 Teilnehmer (19,9 Prozent) litten an allgemeiner Fettleibigkeit und 37.024 Teilnehmer (27,1 Prozent) an zentraler Fettleibigkeit.

Spät ins Bett zu gehen erhöht das Risiko für Übergewicht

Die mittlere nächtliche Schlafdauer betrug 7,8 Stunden. Insgesamt 19.660 Teilnehmer (14,4 Teilnehmer) gingen spät zu Bett, das heißt um Mitternacht oder später. Verglichen mit einer Zubettgehzeit zwischen 20 und 22 Uhr war die späte Schlafenszeit mit einem höheren Risiko (plus 20 Prozent) für allgemeine Fettleibigkeit und zentrale Fettleibigkeit verbunden.

Spät ins Bett zu gehen erhöht also das Risiko für Übergewicht. Das Risiko lag noch höher bei den Teilnehmern, die zwischen 2 Uhr morgens und 6 Uhr morgens zu Bett gingen (allgemeine Adipositas plus 35 Prozent, zentrale Adipositas plus 38 Prozent).

Weniger als 5 Stunden Schlaf machen ebenfalls dick

Eine Schlafenszeit von weniger als 5 Stunden war mit einem um 27 Prozent erhöhten Risiko für allgemeine Adipositas verbunden, längere Nickerchen von mehr als einer Stunde waren mit einem um 39 Prozent höheren Risiko für zentraler Adipositas verbunden. Fazit der Forscher: Gewichtskontrollprogramme sollten eine frühere Schlafenszeit fördern und kurzen nächtlichen Schlaf vermeiden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

20.03.2021, aktualisiert: 18.06.2021

Gesunder Schlaf ist gut für das menschliche Immunsystem. „Wer kann, sollte viel schlafen“, rät die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) den Menschen inmitten der Corona-Pandemie. Was guten Schlaf begünstigt? TV-Geräte und alles, was an Arbeit erinnert, aus dem Schlafzimmer verbannen. Kein Alkohol und nur leichtes Essen vorm Schlafengehen. Schnarchende Partner ausquartieren. Aber es gibt noch zehn weitere Tricks.

28.12.2020

Immer mehr Untersuchungen zeigen, wie wichtig guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Wer zu wenig schläft, erhöht sein Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Auch Übergewicht und Depressionen werden durch Schlafmangel begünstigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin