Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Soziale Anerkennung reduziert Burnout-Risiko

Mittwoch, 14. November 2012 – Autor: Anne Volkmann
Nicht nur die Menge der Arbeit kann zu einem Burnout beitragen. Eine neue Studie zeigt: Vor allem der Mangel an Anerkennung erhöht das Risiko einer arbeitsbedingten Erschöpfung.
Burnout

Mitarbeiter brauchen Anerkennung

Das Risiko, einen Burnout zu erleiden, ist deutlich geringer, wenn Arbeitnehmer sich leistungsgerecht belohnt fühlen. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Sigmund-Freud-Instituts und der Technischen Universität Chemnitz. Doch dabei geht es nicht nur um die Bezahlung. "Wichtig ist vor allem die soziale Anerkennung, die Menschen für ihren Arbeitseinsatz erhalten", erklärt der Frankfurter Sozialpsychologe Prof. Dr. Rolf Haubl, einer der Studienautoren.

Dabei komme es besonders auf das Verhalten und die Einstellung von Vorgesetzten und Kollegen an. "Chefs, die ihre Mitarbeiter nicht nur als Kostenfaktoren betrachten, sondern als eine Belegschaft mit produktiven Fähigkeiten, die sie nachhaltig zu entwickeln suchen, schützen ebenso vor überfordernden Arbeitsbedingungen, wie Kollegen, die sich halbwegs solidarisch verhalten", so Haubl.

Gesundheitsrisiko Arbeit: Wandel in der Einstellung gefordert

Im Rahmen der Untersuchung wurden im Jahr 2011 etwa 900 Supervisoren befragt, die überwiegend soziale Organisationen wie Krankenhäuser, Schulen sowie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen beraten. Hinzu kamen 30 Intensivinterviews. Die Auswertung lässt den Schluss zu, dass über alle Branchen hinweg die Arbeitsbedingungen dazu führen, dass viele Beschäftigte ihre psychische Gesundheit riskieren.

Zudem wird Arbeitnehmern immer häufiger zugemutet, einander widersprechende Anforderungen, wie beispielsweise die zwischen Professionalität und Kosteneinsparung, ohne betriebliche Unterstützung abzufedern. "Das führt entweder dazu, sehenden Auges die eigene Gesundheit zu riskieren, um Karrierevorteile zu erlangen, oder es demoralisiert", meint Haubl. Arbeitnehmer, die aufgrund von Effizienzdruck Qualitätsstandards verletzen müssen, leiden besonders, so der Experte. Damit Arbeitsplätze nicht zum Gesundheitsrisiko werden, bedürfe es eines Einstellungswandels.

Foto: iceteaimages/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Burnout , Stress , Arbeitsbelastung

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeit und Gesundheit

01.04.2019

26,3 Tage pro Jahr im Schnitt fallen Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, wenn sie zu den Berufen mit den höchsten Krankenständen gehören. Bei den „gesündesten“ Berufen dagegen sind es nicht einmal halb so viele. Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) entscheidet der Beruf mit: bei der Länge der Krankschreibung – und bei den Diagnosen.

Seit 2013 sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, auch psychische Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu erfassen und, wenn nötig, etwas dagegen zu unternehmen. Dem aktuellen Arbeitssicherheitsreport der Dekra zufolge ignoriert aber die Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe diese Vorschriften – obwohl sie dazu dienen, stressbedingte Erkrankungen und Personalausfälle zu verhindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin