Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter

Mittwoch, 18. April 2018 – Autor:
Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist.
Alzheimer macht auch Gesunden Angst, besonders älteren Menschen

Alzheimer macht auch Gesunden Angst, besonders älteren Menschen

Alzheimer ist mit 1,2 Millionen Betroffenen die häufigste Form der Demenz. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 200.000 Menschen mit der Erkrankung des Gehirns diagnostiziert. Der größte bekannte Risikofaktor ist das Alter. Nun zeigt eine Umfrage des Allensbach-Instituts, dass im Alter auch die Sorge vor der Demenzerkrankung wächst. Danach fürchten 61 Prozent der über 70-Jährigen eine solche Erkrankung. In der Gesamtbevölkerung sind es noch 40 Prozent, bei den unter 30-Jährigen lediglich 14 Prozent.

Frauen besorgter als Männer

Bei der Auswertung zeigte sich, dass es auch geschlechtsspezifische Unterschiede gibt. Fast jede zweite Frau (47%) gibt an, sich vor Alzheimer zu fürchten. Von den Männern teilen dagegen nur 33 Prozent diese Sorge. Auffällig ist: Wenn ein Angehöriger bereits an Alzheimer erkrankt ist, haben 58 Prozent Angst, selbst daran zu erkranken. Das ist deutlich mehr als in der Gesamtbevölkerung.

Die repräsentative Umfrage wurde im Auftrag der Alzheimer Forschung Initiative e.V. vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt. Befragt wurden 1.271 Personen ab 16 Jahren

Keine Therapie, keine Heilung

Die Alzheimer-Krankheit gehört zu den unheilbaren neurodegenerativen Erkrankungen. Nervenzellen sterben nach und nach ab, so dass die Betroffenen zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos werden. Bis heute gibt es keine Therapie, die den Untergang von Hirnzellen stoppen könnte.

Charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind Proteinablagerungen im Gehirn, die mitverantwortlich sind für das chronisch fortschreitende Absterben der Hirnzellen. Diese Plaques aus Beta-Amyloid können schon in sehr frühen Stadien nachgewiesen werden, lange bevor sich erste Symptome der Demenzkrankheit manifestieren. Studien haben gezeigt, dass die Eiweißablagerungen schon mit 50 Jahren beginnen, der Ausbruch der Krankheit aber oft erst nach Jahren eintritt.

Foto: © designua - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Demenz , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin