Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sonnenblumenkerne als Basis für neues Schmerzmittel

Donnerstag, 5. August 2021 – Autor:
Ein Inhaltsstoff von Sonnenblumenkernen könnte als Schmerzmittel bei Beschwerden im Bauchraum helfen. Das zeigt eine Studie der MedUni Wien.
Sonnenblumenkerne enthalten ein Peptid, das sich als Schmerzmittel eignet

– Foto: Adobe Stock/ New Africa

Ein natürlich vorkommendes Peptid in Sonnenblumenkernen könnte als potenzieller Wirkstoff bei Schmerzen oder Entzündungen im Viszeralbereich (Magen-Darm-Trakt, Bauchraum, innere Organe) helfen.

Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie unter Leitung von Christian Gruber vom Institut für Pharmakologie der MedUni Wien. Beteiligt waren auch die University of Queensland und die australische Flinders University. Ziel war es, Schmerzmittel zu finden, die als Alternative zu Morphin eingesetzt werden können.

Alternative zu Opioiden gesucht

"Morphin war eines der ersten pflanzlichen Arzneimittel und wurde vor über 200 Jahren aus Schlafmohn isoliert. Es bindet Opioid-Rezeptoren im Gehirn und gilt nach wie vor als Säule der Schmerztherapie. Gleichzeitig gibt es aber ein hohes Risiko der Opioid-Abhängigkeit und bei Überdosierung - als Folge dieser Abhängigkeit - wird das Atemzentrum im Gehirn blockiert, was zum Atemstillstand und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann", erläutert Gruber in einer Pressemitteilung.

Daher versuchen Forscher weltweit, alternative Wirkstoffe zu entwickeln. Sonnenblumenextrakte wurden in der traditionellen Medizin aufgrund ihrer anti-entzündlichen und schmerzstillenden Wirkung verwendet.

Sonnenblumenkerne als Basis für neues Schmerzmittel

Die Wissenschafter isolierten nun zuerst jenes pflanzliche Molekül, welchem diese Wirkung zugeschrieben wird, den sogenannten Sonnenblumen-Trypsin-Inhibitor-1 (SFTI-1), eines der kleinsten in der Natur vorkommenden zyklischen Peptide. Dieser wurde optimiert, indem ein körpereigenes Opioid eingebaut wurde. Insgesamt 19 Peptide wurden nach dem Original-Bauplan von SFTI-1 optimiert und pharmakologisch im Tiermodell getestet.

"Eine dieser Varianten erwies sich als unser Top-Kandidat als mögliches neuartiges Schmerzmittel, besonders für Schmerzen im Magen-Darm-Trakt oder in den peripheren Organen. Dieses Peptid ist äußerst stabil, hochpotent und wirkt restriktiv in der Körperperipherie. Daher sind bei Anwendung auch weniger der typischen Nebenwirkungen von Opioiden zu erwarten", betont Gruber. Sonnenblumenkerne könnten damit als Basis für ein neues Schmerzmittel dienen.

Nebenwirkung: Stimmungsschwankungen

Das Sonnenblumen-Peptid wirkt nicht im Gehirn, wodurch es ein eher geringes Risiko für eine Abhängigkeit hat. Außerdem aktiviert es selektiv nur jenen molekularen Signalweg, der die Schmerzweiterleitung beeinflusst, aber nicht die typischen Opioid-Nebenwirkungen hervorruft. Die Wirkweise des Peptids über den so genannten Kappa-Opioid-Rezeptor hat allerdings oft Stimmungskrisen und Depression zur Folge.

Die Wissenschafter sehen dennoch das Potenzial, aus dem Wirkstoff ein Medikament zu entwickeln, das in Tablettenform verabreicht werden würde und auch gegen ähnliche schmerzhafte Leiden einsetzbar ist, zum Beispiel bei entzündlichen Darmerkrankungen. Die Studie erschien im Fachmagazin Journal of Medicinal Chemistry.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Komplementärmedizin , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzmittel

29.10.2019

Nicht wenige Läufer nehmen vor dem Marathon Schmerzmittel ein. Doch Schmerzmittel vor dem Sport sind nach nach Ansicht von Experten tabu. Die Substanzen schädigen unter anderen die Blutgefäße.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.


Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin