Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sonderisolierstation der Charité: Ebola bisher nicht bestätigt

Montag, 5. Januar 2015 – Autor:
Das südkoreanische Mitglied einer Hilfsorganisation, das seit Samstag an der Charité wegen Ebola-Verdachts untersucht wird, ist bislang nicht erkrankt. Auch die Blutuntersuchungen waren negativ. Das Bangen geht trotzdem weiter.
Sonderisolierstation der Charité: Ebola bisher nicht bestätigt

Ebola-Verdacht an der Charité: Am Tag 7 gibt es noch keinen Befund

Die virologischen und laborchemischen Untersuchungen bei dem südkoreanischen Mitglied eines medizinischen Behandlungsteams waren heute zum dritten Mal in Folge negativ. Dies teilte die Charité am Abend mit. Es lägen auch weiterhin keine Krankheitssymptome vor. Heute ist allerdings erst der siebte Tag nach der vermeintlichen Infektion. Die Wahrscheinlichkeit, an Ebola zu erkranken, ist zwischen dem 6. und 12. Tag am höchsten. Insgesamt kann die Inkubationszeit sogar 21 Tage betragen. Insofern wird die Person, deren Identität auf keinen Fall preisgegeben werden soll, weiter auf der Sonderisolierstation der Charité bleiben. Blutabnahmen sollen der Charité zufolge täglich erfolgen. Normalerweise werden Bluttests erst nach Auftreten von Fieber gemacht. An der Charité will man aber offenbar auf Nummer sicher gehen.

Im Zweifel kommen experimentelle Mittel zum Einsatz

Wie berichtet hat sich das Mitglied eines südkoreanischen Behandlungsteams am 29. Dezember in Sierra Leone mit einer Spritze am Finger verletzt, als es einem hoch-infektiösen Ebola-Patienten Blut abnehmen wollte. Weil über derartige Nadelstichverletzungen das gefährliche Virus übertragen werden kann, wurde die Person von der WHO als „dringender Ebola-Verdachtsfall“ eingestuft und zwei Tage später nach Berlin geflogen. Seit Samstagvormittag kümmern sich nun speziell ausgebildete Ärzte und Pfleger der Charité um den Patienten. Der Oberarzt der Sonderisolierstation Dr. Frank Bergmann kündigte am Samstag auf einer Pressekonferenz an, die Charité werde bei Ausbruch der Erkrankung auch experimentelle Mittel einsetzen.

160 Mitarbeiter können sich um Ebola-Kranke kümmern

Ebola geht mit einem plötzlichen Ausbruch von Fieber, Schwäche, Muskel und Kopfschmerzen einher. Diesen Symptomen folgen Übelkeit, Durchfall sowie eine eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion. Relativ häufig tritt Nierenversagen auf. Die Sterblichkeitsrate liegt bei etwa 60 Prozent. Todesursache ist in der Regel ein Schock mit Herz- Lungenversagen. „Wir wissen, dass Ebola-Erkrankte hoch intensivpflichtige Patienten sind und haben deshalb die Sonderisolierstation in eine Intensivstation umgerüstet“, sagte der Ärztliche Direktor Prof. Ulrich Frei am Samstag. 160 Mitarbeiter seien im Vorfeld für den Ernstfall trainiert worden und könnten zehn intensivpflichtige Patienten gleichzeitig versorgen. Bislang versorgt das Team zwar nur einen Verdachtsfall, aber angesichts der verheerenden Ebola-Epidemie in Westafrika mit über 20.000 Erkrankten, könnten es auch mehr werden. Charité-Vorstand Ulrich Frei: „Wir sind auf alles vorbereitet.“

Foto: © Felix Abraham - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Ebola , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Ebola

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin