Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Soll ich mein Kind impfen lassen?

Dienstag, 9. November 2021 – Autor:
Soll ich mein Kind impfen lassen? Das Robert Koch-Institut hat dazu eine Entscheidungshilfe herausgegeben. In den USA wird bereits ab 5 Jahren geimpft.
Besonders für Teeanger mit Vorerkrankungen wird die Impfung empfohlen

– Foto: Adobe Stock/ Klavdiyav

Spätestens nach dem Todesfall im Zusammenhang mit einer Zweitimpfung eines 12-jährigen in Cuxhaven werden sich manche Eltern fragen: Soll ich mein Kind gegen Covid-19 impfen lassen? Noch ist der Fall nicht abschließend geklärt. Der Junge litt an einer schweren Herzkrankheit.

Zugelassen ist die Impfung hierzulande für Kinder ab 12 Jahren, in den USA wird bereits ab 5 Jahren geimpft. Mit einer entsprechenden Zulassung wird in Deutschland aber nicht vor Anfang 2022 gerechnet.

Soll ich mein Kind impfen lassen?

Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 wurden hier bislang mit Moderna oder Biontech/Pfizer geimpft. Die Impfstoffe böten einen fast 100-prozentigen Schutz vor einer Erkrankung, heißt es in einer Entscheidungshilfe des Robert Koch-Instituts. Das hat seine Empfehlungen jetzt geändert. Da bei Moderna häufiger Nebenwirkungen auftraten, soll bei Menschen unter 30 Jahren nur noch Biontech/Pfizer eingesetzt werden.

Soll ich mein Kind impfen lassen? Die Corona-Impfung sei besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, die bestimmte Vorerkrankungen haben und damit ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, sagt das RKI. Dazu zählen:

  • Starkes Übergewicht
  • Angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante Immunsuppression
  • Angeborene zyanotische Herzfehler
  • Chronische Lungenerkrankungen mit einer anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion
  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Chronische neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen
  • Nicht ausreichend eingestellter Diabetes mellitus
  • Schwere Herzinsuffizienz
  • Schwere pulmonale Hypertonie
  • Syndromale Erkrankungen (seltene Erkrankungen, die häufig mit Intelligenzminderung/geistiger Behinderung und/oder angeborenen Fehlbildungen einhergehen) mit schwerer Beeinträchtigung
  • Trisomie 21
  • Tumorerkrankungen und maligne hämatologische Erkrankungen

Kontakt mit Risikopersonen

Empfohlen wir die Impfung für ab 12-jährige, die in Gemeinschaftsunterkünften wohnen, enge Kontaktpersonen von Schwangeren oder Personen mit einem Risiko für schwere Covid-19-Verläufe sind sowie für ab 16-jährige, die in medizinischen, pflegerischen oder pädagogischen Einrichtungen tätig sind oder im Einzelhandel arbeiten.

Impfen können Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin sowie Haus- und Fachärzte und gegebenenfalls Betriebsärzte bei der Impfung von Angehörigen sowie seit Oktober auch einige Gesundheitsämter. Bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten müssen beide Elternteile in die Impfung einwilligen, zum Beispiel per Vollmacht.

Nebenwirkungen der Impfung

Zu häufigen Nebenwirkungen zählen bei den 12- bis 17-jährigen Schmerz an der Impfstelle, Müdigkeit und Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schüttelfrost, Gelenkschmerzen. Sie klingen rasch wieder ab. Sehr selten gab es bislang schwerwiegende Nebenwirkungen: Fälle von Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündungen (Myokarditis und Perikarditis), sie traten überwiegend bei männlichen Jugendlichen ab 16 Jahren auf.

Weitere schwerwiegende unerwünschte Ereignisse seien bei 12- bis 17-Jährigen nach einer Covid-19-Impfung bisher nicht nachgewiesen worden, obwohl mittlerweile weltweit viele Millionen
in dieser Altersgruppe geimpft wurden, betont das RKI in dem unlängst - vor dem Fall von Cuxhaven - aktualisierten Papier.

Es schränkt aber auch ein: Wie bei allen anderen Impfstoffen können für Covid-19-Impfstoffe zum Zeitpunkt der Zulassung nicht alle möglichen Nebenwirkungen bekannt sein. Das gilt besonders für Nebenwirkungen, die zum Beispiel bei einer von 10.000 Impfungen auftreten. Aus diesem Grund würden Impfstoffe nach ihrer Zulassung weiter intensiv überwacht.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Impfen

29.10.2021

Wenn eine Corona-Infektion auskuriert ist, ist sie für viele deshalb längst nicht vorbei. Ein Drittel der genesenen Erwachsenen laboriert auch drei Monate nach der akuten Infektion an körperlichen und seelischen Folgeproblemen herum. Eine erste Großstudie aus Deutschland zeigt jetzt: Obwohl sie jünger und gesünder sind, sind Kinder und Jugendliche fast genauso stark davon betroffen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin