
Wieviel Lebenszeit bleibt noch? Ein Tool will Sterbende bis zu zwölf Monate vor ihrem Tod erkennen – Foto: ©Onypix - stock.adobe.com
Selbst für Profis ist es schwer zu erkennen, wann ein kranker Mensch sterben wird. Wüsste man den ungefähren Todeszeitpunkt, könnten Ärzte und Familien besser planen und dem Patienten überflüssige Therapien und Krankenhausaufenthalte ersparen. Statistiken aus den USA zeigen, dass 80 Prozent der Amerikaner zu Hause sterben möchten, dies aber nur 20 Prozent gelingt.
Angestrebt wird eine bessere palliativmedizinische Versorgung
Amerikanische Wissenschaftler von der Stanford University haben deshalb einen Algorithmus entwickelt, der den Tod innerhalb der nächsten drei bis zwölf Monate vorhersagen kann. Die Vorhersage stimmt natürlich nicht auf den Tag genau, aber sie legt doch einen recht überschaubaren Zeitrahmen fest. Damit soll Ärzten die Entscheidung für das Einleiten palliativmedizinische Maßnahmen erleichtert werden. Nach Ansicht der Wissenschaftler um Anand Avati profitieren Patienten am Lebensende noch zu selten von der Palliativmedizin. Die häufigsten Gründe seien übertriebener Optimismus, Zeitmangel und mangelnde Flexibilität der Ärzte.
90 Prozent der Todesvorhersagen korrekt
Bei dem Tool handelt es sich um ein lernendes System. Zunächst wurden ihm 160.000 Gesundheitsdaten eingespeist, anhand derer die Sterbewahrscheinlichkeit eines Patienten innerhalb der nächsten drei bis zwölf Monate errechnet wurde. Anschließend untersuchte der Algorithmus 40.000 weitere Patientenakten. Neun von zehn Vorhersagen waren korrekt, das heißt der Tod traf tatsächlich in dem ausgerechneten Zeitfenster ein. Umgekehrt lag das Tool sogar in 95 Prozent der Fälle richtig. Augenblicklich findet ein Pilotprojekt an einem medizinischen Zentrum statt.
Lebensqualität statt Lebensverlängerung
In der Palliativmedizin geht es nicht mehr um die Lebensverlängerung, sondern um das Wohlbefinden der Patienten. Die Lebensqualität steht im Vordergrund. Schulmedizinische Maßnahmen sind auf das Nötigste begrenzt, etwa auf die Schmerzbehandlung oder Therapien gegen Übelkeit. Palliativmedizinische Maßnahmen können auf entsprechenden Stationen in Krankenhäusern durchgeführt werden. Palliativmedizinische Teams kommen aber auch nachhause und versorgen die Patienten ambulant. Dann können die Patienten zu Hause sterben.
Foto: © Onypix - Fotolia.com