Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Software sagt den Tod voraus

Montag, 29. Januar 2018 – Autor:
Eine Software kann ausrechnen, ob jemand in den nächsten drei bis zwölf Monaten sterben wird. Das Tool wurde für schwer kranke Patienten entwickelt. Die Wissenschaftler wollen damit eine bessere palliativmedizinische Versorgung am Lebensende erreichen.
Wieviel Lebenszeit bleibt noch? Ein Tool will Sterbende erkennen

Wieviel Lebenszeit bleibt noch? Ein Tool will Sterbende bis zu zwölf Monate vor ihrem Tod erkennen – Foto: ©Onypix - stock.adobe.com

Selbst für Profis ist es schwer zu erkennen, wann ein kranker Mensch sterben wird. Wüsste man den ungefähren Todeszeitpunkt, könnten Ärzte und Familien besser planen und dem Patienten überflüssige Therapien und Krankenhausaufenthalte ersparen. Statistiken aus den USA zeigen, dass 80 Prozent der Amerikaner zu Hause sterben möchten, dies aber nur 20 Prozent gelingt.

 

Angestrebt wird eine bessere palliativmedizinische Versorgung

Amerikanische Wissenschaftler von der Stanford University haben deshalb einen Algorithmus entwickelt, der den Tod innerhalb der nächsten drei bis zwölf Monate vorhersagen kann. Die Vorhersage stimmt natürlich nicht auf den Tag genau, aber sie legt doch einen recht überschaubaren Zeitrahmen fest. Damit soll Ärzten die Entscheidung für das Einleiten palliativmedizinische Maßnahmen erleichtert werden. Nach Ansicht der Wissenschaftler um Anand Avati profitieren Patienten am Lebensende noch zu selten von der Palliativmedizin. Die häufigsten Gründe seien übertriebener Optimismus, Zeitmangel und mangelnde Flexibilität der Ärzte.

90 Prozent der Todesvorhersagen korrekt

Bei dem Tool handelt es sich um ein lernendes System. Zunächst wurden ihm 160.000 Gesundheitsdaten eingespeist, anhand derer die Sterbewahrscheinlichkeit eines Patienten innerhalb der nächsten drei bis zwölf Monate errechnet wurde. Anschließend untersuchte der Algorithmus 40.000 weitere Patientenakten. Neun von zehn Vorhersagen waren korrekt, das heißt der Tod traf tatsächlich in dem ausgerechneten Zeitfenster ein. Umgekehrt lag das Tool sogar in 95 Prozent der Fälle richtig. Augenblicklich findet ein Pilotprojekt an einem medizinischen Zentrum statt.

Lebensqualität statt Lebensverlängerung

In der Palliativmedizin geht es nicht mehr um die Lebensverlängerung, sondern um das Wohlbefinden der Patienten. Die Lebensqualität steht im Vordergrund. Schulmedizinische Maßnahmen sind auf das Nötigste begrenzt, etwa auf die Schmerzbehandlung oder Therapien gegen Übelkeit. Palliativmedizinische Maßnahmen können auf entsprechenden Stationen in Krankenhäusern durchgeführt werden. Palliativmedizinische Teams kommen aber auch nachhause und versorgen die Patienten ambulant. Dann können die Patienten zu Hause sterben.

Foto: © Onypix - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Palliativmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sterben

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin