Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sodbrennen: Husten ohne Erkältung

Donnerstag, 25. Juli 2019 – Autor:
Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung.
Mann Ü 40 hustet in die Hand

Falscher Husten: Die gastroösophageale Refluxkrankheit (Abkürzung: "GERD") artikuliert sich bei vielen Patienten jenseits der Verdauungsorgane und damit von Magen und Speiseröhre. Chronischer Husten ist nur ein Beispiel dafür. – Foto: ©RFBSIP - stock.adobe.com

Trockener Reizhusten, Heiserkeit, belegte Stimme, Asthma oder Schluckbeschwerden: Wem diese Symptome Sorgen bereiten, der sucht Rat und Heilung beim Hals-Nasen-Ohren-  oder beim Lungenfacharzt. Am Ende aber kann er zu seiner großen Überraschung zum Gastroenterologen weiterüberwiesen werden, denn dort, wo die Beschwerden sind, liegt nicht das Problem. Das Problem liegt im ersten Teil der inneren Verdauungsorgane, im Bereich von Speiseröhre und Magen – und heißt Refluxkrankheit.

Jeder Fünfte hat Probleme mit Refluxkrankheit

Schätzungen zufolge hat in hochzivilisierten Ländern wie Deutschland jeder Fünfte mit der Refluxkrankheit zu tun. Die häufigste Ursache: Weil der abdichtende Schließmuskel am Mageneingang nicht (oder nicht mehr) richtig funktioniert, fließen Magensäfte zurück, die Speiseröhre hinauf und reizen deren empfindliche Schleimhaut. Diese Säure spüren wir als Sodbrennen. Klare Symptome – das Problem lässt sich identifizieren und behandeln.

„Stiller Reflux": Wenn Magenprobleme anderswo krank machen

Neben diesen typischen gibt es auch atypische und unspezifische Symptome: Beschwerden, die einen an andere Krankheiten denken lassen oder die bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten können. Dies kann die Entdeckung und die Diagnosestellung erschweren. Es gibt sogar Patienten, die die Refluxkrankheit haben, aber Sodbrennen als Problem nicht erleben oder nicht einmal kennen. Die Fachwelt spricht in diesem Zusammenhang deshalb vom „stillen Reflux“:

Magensäure steigt auf, meist gasförmig – und führt diesmal an der Nahtstelle zwischen Speiseröhre und den Atmungsorganen zu Problemen, in Rachen, Hals und Kehlkopf. Die Schleimhäute dort sind schließlich sehr empfindlich, schon geringe Dosen an Magensäure können hier Entzündungen auslösen. Vom Rachenraum kann die Säure durch Anatmen weiter in die Lunge gelangen und dort das Gewebe angreifen. Folgen dieser Säureattacken können Bronchitis, Asthma oder sogar Lungenentzündung sein. Das Besondere an dieser Form der Refluxkrankheit ist: Die Symptome treten außerhalb des Verdauungstrakts auf – und das kann irreführend sein. Die Medizin schätzt, dass bei rund 20 Prozent der Refluxpatienten diese Form der Symptomatik auftritt – ohne die klassischen Beschwerden wie Sodbrennen. In vielen Fällen ist der Husten demnach sogar das einzige Symptom einer Refluxerkrankung.

Entzündete Stimmbänder, Bruststechen: Immer auch an Reflux denken

Für Patienten wie Mediziner ist es deshalb wichtig, bei bestimmten Krankheitssymptomen in Kopf und Atmungsorganen immer auch die Refluxkrankheit aus dem Verdauungstrakt im Blick zu haben. „So können Schluckbeschwerden, Übelkeit, Brustschmerzen hinter dem Brustbein oder ein Globusgefühl („Kloß im Hals“) gelegentlich genauso auf Reflux zurückgeführt werden wie chronischer Husten, Asthma oder eine Kehlkopfentzündung“, sagt Mathias Nicolaus, Oberarzt an einer internistischen Fachklinik in München.

Was bei Reflux-Husten hilft

Erst einmal ist es unerlässlich, einen (Fach-)Arzt zu konsultieren. Mit säurehemmenden Medikamenten  (sogenannten Protonenpumpenhemmern/PPI) lassen sich die Beschwerden normalerweise innerhalb von zwei Wochen spürbar lindern.  Dabei gilt es allerdings, die möglichen Nebenwirkungen dieser Magensäureblocker im Auge zu behalten. Zweitens geht es darum, mit ein bisschen Wissen, Gesundheitsbewusstsein und Disziplin die Ursachen zu bekämpfen – durch eine Umstellung der persönlichen Lebens- und Essgewohnheiten. Experten raten, sich folgende Punkte zu Herzen zu nehmen:

  • Kleine, leichte und über den Tag verteilte Mahlzeiten einnehmen.
  • Fetthaltige und süße Speisen meiden, denn sie fördern die Säureproduktion und können den Schließmuskel schwächen.
  • Möglichst wenig Nikotin und alkoholische Getränke – erst recht stark gekühlte, denn sie wirken ähnlich wie Fettes und Süßes.
  • Die letzte Mahlzeit spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen einnehmen.
  • Schlafen mit erhöhtem Kopfteil (verhindert Aufsteigen von Magensäure).
  • Seitenschläfer: Auf der linken Seite schlafen, damit sich der Magen in Richtung Darm entleeren kann.
  • Bequeme Kleidung tragen und langfristig Körpergewicht reduzieren (reduziert den Druck im Bauchraum, der Sodbrennen fördert).
  • Stress auslösende Situationen meiden.

Foto: Fotolia.de/RFBSIP

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Asthma , Lungenentzündung , Magen , Lunge , Speiseröhre , Refluxösophagitis , Sodbrennen

Weitere Nachrichten zum Thema Refluxkrankheit/Sodbrennen

25.07.2019

Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin