Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So wirken Tabletten schneller

Freitag, 28. Oktober 2022 – Autor:
Gerade in der Erkältungszeit greifen viele Patienten zu Arzneimitteln in Tablettenform, um schnell wieder gesund zu werden. Was viele nicht wissen: Weder Stehen noch Sitzen sind die optimale Körperhaltung für eine Einnahme. Das zeigt eine US-Studie.
Frau liegt erkältet auf dem Sofa.

Intuitiv das Richtige getan: Wenn man Arzneimittel im Liegen einnimmt – und dann noch auf der rechten Körperseite, wirken Tabletten schneller. Das besagt zumindest eine Studie der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore/USA. – Foto: AdobeStock/Monstar Studio

Typische Empfehlungen von Ärzten oder Apothekern für die richtige Einnahme von Arzneimitteln, die jeder kennt: morgens nüchtern, vor dem Essen, nach dem Essen. Laut einer aktuellen US-Studie spielt aber auch die Körperhaltung eine entscheidende Rolle. Weder Stehen noch Sitzen sind demnach bei der Tabletteneinnahme optimal. Durchgeführt wurde die Studie von Wissenschaftlern der Johns-Hopkins-Universität in den USA – jener Universität, die sich in der ersten Zeit der Corona-Pandemie dadurch einen Namen machte, dass sie Fallzahlen auch zu Deutschland genauer und schneller veröffentlichte als das Robert-Koch-Institut (RKI).

Ideal für die Tabletteneinnahme: Im Liegen, auf der rechten Körperseite

Wenn man beim Schlucken des Arzneimittels auf der rechten Körperseite liegt, arbeiten Schwerkraft, Magenkontraktionen und Magensaftströmungen den Forschern zufolge perfekt zusammen. Demnach gelangt eine Tablette direkt in den tiefsten Teil des Magens und von dort aus in den Zwölffingerdarm, wo sie sich zwei- bis dreimal Mal schneller auflösen kann als beispielsweise im Sitzen oder Stehen. Die Erklärung dafür ist: Je steiler der Winkel, in dem das Medikament durch den Magen rutscht, desto schneller tritt der Wirkerfolg ein.

Wie Körperhaltungen die Wirkung von Arzneimittel verkürzen oder verlängern

So lange dauert es, bis nach dem Schlucken die Wirkung eines Medikaments einsetzt:

  • Rechte Seitenlage: 10 Minuten
  • Linke Seitenlage: 100 Minuten
  • Aufrechte Körperhaltung/Liegen auf dem Rücken: 23 Minuten

Freilich beeinflusst die Körperhaltung das Wirktempo von Arzneien stark – aber deshalb nicht alleine: Auch verschiedene andere Faktoren spielen hierbei eine Rolle, und die Ratschläge von Ärzten und Apothekern sind keineswegs obsolet. „Wer eine effektive Wirkung will, sollte Tabletten immer mit reichlich Flüssigkeit – am besten mit stillem Wasser – einnehmen", sagt Richard Engelhard, Geschäftsführer des Pharmaherstellers „Engelhard Arzneimittel“ aus dem Raum Frankfurt/Main.

Nüchtern Tabletten schlucken: Weniger Wechselwirkungen

Manche Arzneimittel nimmt der Körper besser auf, wenn der Patient nüchtern ist und noch nichts im Magen hat. Wechselwirkungen mit Lebensmitteln oder anderen Wirkstoffen lassen sich so oftmals vermeiden. „Andere Medikamente wiederum sind wirksamer, wenn sie kurz vor dem Essen eingenommen werden“, sagt Engelhard weiter. „Wichtig ist es, sich vorab beim Hausarzt oder in der Apotheke zu informieren und den jeweiligen Beipackzettel sorgfältig zu lesen."

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Wechselwirkungen , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema „Arzneimitteleinnahme“

Magensaftresistente Arzneimittel helfen erst, wenn sie den Magen verlassen und den Darm erreicht haben. Kleine Snacks zwischendurch und zu wenig zeitlicher Abstand vor und nach der Einnahme können das jedoch verhindern und damit die Wirkung torpedieren. Die Gefahr: Über den Tag eingenommene Schmerzmittel zum Beispiel helfen zunächst gar nicht – werden dann aber in der Nacht auf einmal ausgeschüttet.

20.07.2012

Zu Risiken und Nebenwirkungen... Das Wissenschaftliche Institut der AOK deckte auf, dass besonders ältere Patienten die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel unterschätzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin