Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So viele Krankheitserreger stecken in Fleisch und Wurst

Freitag, 16. November 2018 – Autor:
Listerien, EHEC-Erreger, Campylobacter – in Fleisch und Wurstprodukten stecken jede Menge Krankheitserreger. Das Zoonosen-Monitoring 2017 zieht eine unappetitliche Bilanz. Dabei wurden nur Stichproben ausgewertet. Die Wahrheit könnte noch viel schlimmer sein.
Wurst, Fleisch, Keime

Zoonosen Monitoring: Wurst ist eine Infektionsquelle

Es gibt viele Gründe kein Fleisch zu essen. Einer davon ist das Zoonosen-Monitoring, das das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) alle zwei Jahre vorlegt. Soeben wurde der Bericht für 2017 veröffentlicht. Danach haben die Überwachungsbehörden der Bundesländer in fast 7.000 Fleisch-und Wurstproben etliche Krankheitserreger gefunden, etwa Listerien, den EHEC-Erreger oder Campylobacter. Auch eine hohe Anzahl antibiotikaresistenter Keime war darunter. Da es sich lediglich um Stichproben handelt, könnte die Wahrheit noch viel schlimmer aussehen.

Streichwurst eine Gefahr für kleine Kinder

Listerien( Listeria monocytogenes) tummeln sich vor allem Mettwurst und Teewurst. 12,2 Prozent der Streichwurst-Proben waren mit den Bakterien  kontaminiert. In zwei Proben wurden Keimgehalte an Listeria monocytogenes gemessen, die eine potenzielle Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen, teilt das BVL mit. Ein Sprecher: "Die Ergebnisse machen deutlich, dass streichfähige Rohwürste ein Risiko für eine Infektion des Menschen mit Listeria monocytogenes darstellen und somit von empfindlichen Verbrauchergruppen wie Kleinkindern, älteren und immungeschwächten Menschen sowie Schwangeren nicht verzehrt werden sollten.“

Infektionen mit Listerien treten im Vergleich zu Salmonellen- und Campylobacter-Infektionen seltener auf, aufgrund der Schwere der Erkrankung, die sie auslösen können, sind diese Lebensmittelkeime aber eine besondere Gefahr für Verbraucher. 

Jede zweite Probe Hühnerfleisch mit Campylobacter kontaminiert

Hühnerfleisch birgt weitere Gefahren: In jeder zweiten Frischfleischrobe wurden Campylobacter nachgewiesen. Alarmierend ist, dass dies schon seit Jahren so ist und nichts geschieht. Salmonellen sind dagegen in Schweinehack und anderem Schweinefleisch rückläufig, wie der Bericht zeigt. „Nur“ noch drei Prozent der untersuchten Schweineschlachtkörper waren mit Salmonellen infiziert.

EHEC-Erreger im Tartar

Bakterien, die beim Menschen EHEC auslösen können, sogenannte Shigatoxin-/verotoxinbildende E. coli (STEC/VTEC) wurde vor allem bei Rehen und Rindern gefunden. 40 bzw. 30 Prozent der Stichproben waren mit STEC/VTEC kontaminiert.

In Proben von Tatar/Schabefleisch wurden STEC/VTEC zu 3,5 Prozent nachgewiesen. Damit stelle Tatar ein Vehikel für die Übertragung von STEC/VTEC auf den Menschen dar, was aufgrund des üblichen Rohverzehrs von Schabefleisch besonders problematisch sei, so das BVL.

Streichfähige Rohwürste stellen ebenso eine mögliche Ansteckungsquelle für den Menschen mit STEC/VTEC dar: 1,7 Prozent der untersuchten Proben waren positiv für STEC/VTEC.

EHEC können Darmentzündungen hervorrufen, die lebensbedrohlich sein können. Insbesondere bei Kindern kann eine Infektion mit STEC/VTEC zur Ausbildung eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) führen, das unter anderem mit einem akuten Nierenversagen einhergeht.

Schweine besonders mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Wie sieht es mit multiresistenten Keimen aus? Die Ergebnisse der Antibiotikaresistenzuntersuchungen zeigen, dass sich der Anteil resistenter E. coli-Isolate bei Mastschweinen im Vergleich zum Zoonosen-Monitoring 2015 eher verringert hat, während bei Bakterien, die von Mastkälbern/Jungrindern stammen, keine Verbesserungen beobachtet wurden. Auch die Nachweisrate von ESBL/AmpC-bildenden E. coli im Blinddarminhalt von Mastkälbern und Jungrindern am Schlachthof ist mit 68,0 Prozent erneut sehr hoch und gegenüber dem Zoonosen-Monitoring 2015, in dem 60,6 Prozent der Proben positiv für ESBL/AmpC-bildende E. coli waren, sogar noch gestiegen. Bei Salmonella-Isolaten aus der Lebensmittelkette Mastschweine traten vereinzelt Resistenzen gegenüber Fluorchinolonen (Ciprofloxacin), Cephalosporinen der dritten  Generation und Colistin auf.

Dies müsse weiter beobachtet werden, da es sich hierbei um kritische wichtige Antibiotika mit höchster Priorität für die Humanmedizin handelt, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Zoonosen sind Infektionen, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden. Zoonoseerreger können von Nutztieren zum Beispiel während der Schlachtung und Weiterverarbeitung auf das Fleisch übertragen werden. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar.

Foto: Pixabay

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelkeime

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin