Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So verbreiten sich hochresistente Erreger in Europa

Sonntag, 11. August 2019 – Autor:
Gegen extrem resistente Bakterien sind fast alle bekannten Antibiotika wirkungslos. Forscher haben nun ermittelt, wie sich diese hochresistente Erreger verbreiten. Die Spur führt in Europas Krankenhäuser.
Antibiotikaresistenz, Krankenhäuser

Mehr Hygiene dringend geboten: Bakterien mit extrem hoher Antibiotikaresistenz verbreiten sich über Krankenhäuser

Antibiotikaresistenzen lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen. Die stärkste Stufe sind sogenannte hochresistente Erreger, gegen die praktisch kein Antibiotikum mehr etwas ausrichten kann. Zu Ihnen gehören etwa die Bakterien der Spezies Klebsiella pneumoniae.

Forscher der Universität Freiburg haben nun anhand von genetischen Analysen die Verbreitungswege der gefährlichen Keime nachverfolgt. Demnach führt die Spur direkt in Europas Krankenhäuser. Sie sind der Verbreitungsweg Nummer 1. Übertragungen in der Allgemeinbevölkerung, aus der Umwelt, der Landwirtschaft und über Lebensmittel spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle, wie die Forscher um Prof. Hajo Grundmann im Fachmagazin „Nature Microbiology“ berichten.

Krankenhäuser sind die entscheidenden Multiplikatoren

Für die Untersuchung hat das Team aus Infektiologen sechs Monate lang in 455 Krankenhäusern in 36 europäischen Ländern Proben gesammelt. Auf Grundlage dieser repräsentativen Erreger-Stichprobe sequenzierten die Forscher die gesamte genetische Information von fast 2.000 Bakterien der Spezies Klebsiella pneumoniae. „Die genetischen Unterschiede zwischen extrem resistenten Isolaten nahmen zu, je größer die Entfernung zwischen den Krankenhäusern war“, sagt Hajo Grundmann, Leiter des Instituts für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg.

Hingegen stammte die Mehrzahl der genetisch ähnlichsten Isolate von Patienten, die innerhalb des Beobachtungszeitraums im selben Krankenhaus behandelt wurden. „Unsere Beobachtungen sprechen dafür, dass sich extrem resistente Bakterien vor allem innerhalb einzelner Krankenhäuser sowie bei der Verlegung von Patienten zwischen geografisch naheliegenden Krankenhäusern verbreiten“, erläutert Grundmann den besorgniserregenden Fund.

Dass sich die Erreger über Landesgrenzen hinweg verbreiten, kommt den Forschern zufolge nur sporadisch vor. Dennoch habe es solche grenzüberschreitenden Übertragungen bereits gegeben und landesweite Ausbrüche zur Folge gehabt. „Es ist extrem wichtig, Patienten bei der Aufnahme nach früheren Krankenhausaufenthalten im In- und Ausland zu fragen“, betont Infektionsmediziner Grundmann.

Gute Krankenhaushygiene kann hochresistente Erreger kontrollieren

Mit solchen Befragungen könnten Risikopatienten erfasst, frühzeitig diagnostiziert und nötigenfalls isoliert werden, um einer Weiterverbreitung von Erregern vorzubeugen. Auch das Robert Koch-Institut empfiehlt solche Befragungen. Grundmann zeigt sich indes optimistisch, dass eine gute Krankenhaushygiene die Verbreitung dieser Erreger nicht nur verzögern könne. „Wir werden sie auch erfolgreich kontrollieren können.“

Skeptisch machen allerdings offizielle Zahlen. Danach hat sich die Anzahl der Todesfälle, die sich auf eine Infektion mit solchen Erregern zurückführen lassen, zwischen 2007 und 2015 in Europa mehr als versechsfacht.

Foto: pixabay

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin