So ungesund ist die Arbeit im Krankenhaus

Operationssaal im Krankenhaus: Wer dort arbeitet ist psychisch oft stark belastet. – Foto: 2018 by marog-pixcells
Die Studie, an der sich 205 junge Pflegekräfte und 855 junge Ärzte und Ärztinnen beteiligt haben, wurde beim Hauptstadtkongress Gesundheit und Medizin in Berlin Anfang Juni exklusiv vorgestellt. Sie bildet im Auftrag der Unfallversicherung durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) das Gesundheitsgefährdungspotenzial der Arbeit im Krankenhaus als junge Ärztin oder junge Pflegekraft ab. 62 Prozent der Befragten sind weiblich, 76 Prozent haben einen befristeten Arbeitsvertrag und 86 Prozent arbeiten Vollzeit.
Zur Stressmessung setzte die Studie das Instrument der Effort-Reward-Imbalance (ERI) ein, das das subjektive Empfinden des Verhältnisses von Aufwand und Ertrag der Arbeit erfasst. Dazu erhob die Befragung unter anderem Angaben zum Arbeitstempo, zur Beanspruchung hinsichtlich Energie und Zeit, zu Führungsqualität, Vorhersehbarkeit der Arbeit, dem allgemeinen Gesundheitszustand, Arbeitszufriedenheit, Burnout und Gedanken an einen Berufswechsel.
Junge Ärzte und Pflegekräfte fühlen sich ungerecht behandelt
Im Ergebnis zeigte sich, dass nur 20 Prozent der jungen Angestellten im Krankenhaus das Gefühl haben, dass Aufwand und Ertrag der Arbeit stimmen. „Das ist sehr wenig“, sagte Studienleiter Professor Albert Nienhaus von der BGW Forschungsabteilung.
„Dieses Empfinden, nicht gerecht behandelt zu werden, hat Auswirkungen auf die Gesundheit“, sagte Nienhaus. Er stellte einen weiteren Zusammenhang fest: „Wer mit seiner Situation unzufrieden ist, hat auch das Gefühl, dass die Versorgung schlechter ist. Wenn dieser Zusammenhang sich bestätigen sollte, wäre das ein schlechtes Signal“ sagte Nienhaus beim Deutschen Ärzteforum im Rahmen des Hauptstadtkongresses.
Viele Gewalt-Erfahrungen bei der Arbeit im Krankenhaus
Überrascht zeigte er sich davon, wie häufig junge Ärzte und Pflegekräfte bei ihrer Arbeit mit Gewalt konfrontiert werden. Jeder dritte junge Arzt erfährt der Umfrage zufolge mehr als drei Mal pro Jahr körperliche Angriffe. Pflegekräfte sind noch deutlich mehr körperlichen Attacken ausgesetzt. Von den Pflegekräften auf Intensivstationen berichteten 87 Prozent, dass sie mindestens vier Mal pro Jahr angegriffen werden, in Notaufnahmen sind es 84 Prozent und auf Normalstationen 66 Prozent.
Nienhaus zufolge haben diese Gewalterfahrungen unmittelbare Auswirkungen auf die Gesundheit: Der allgemeine Gesundheitszustand ist bei Pflegekräften und Ärzten nach Gewalterfahrungen schlechter als bei anderen, das Burnoutrisiko steigt. „Es führt auch zu Gedanken, aus dem Beruf auszusteigen“, sagte Nienhaus.
Die BGW hat nun eine Broschüre zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung bei der Arbeit in Kliniken entwickelt. Sie unterstützt Krankenhäuser auch dabei, diese Gefährdungsanalysen vorzunehmen und Konsequenzen zu diskutieren.
Foto: marog-pixcells – fotolia.com