Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So tückisch sind Lebermetastasen bei Darmkrebs

Sonntag, 27. Dezember 2015 – Autor:
Lebermetastasen bei Darmkrebs haben das Potenzial, intakte Tumorzellen in die Blutbahn zu streuen und so weitere Metastasen in anderen Organen zu erzeugen. Das konnten Forscher aus Dresden an über 100 Darmkrebspatienten zeigen.
 Darmkrebs: Lebermetasen streuen Tumorzellen ins Blut, die wiederum andere Organe befallen können

Darmkrebs: Lebermetasen streuen Tumorzellen ins Blut, die wiederum andere Organe befallen können

Wenn Darmkrebs zu spät entdeckt wird, hat er oft schon Metastasen gestreut. Meist ist zunächst die Leber betroffen und eine Heilung ist dann in der Regel nicht mehr möglich. Nicht der Dickdarmkrebs selbst, sondern seine Metastasen führen schließlich zum Tod.

Wie heimtückisch Lebermetastasen sind, konnten Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Dresden jetzt in einer Studie mit mehr als 100 Patienten zeigen: Demnach sind Lebermetastasen in der Lage, intakte Tumorzellen in die Blutbahn zu streuen. Die Wissenschaftler halten es für sehr wahrscheinlich, dass diese Streuung dann zu weiteren Fernmetastasen etwa in der Lunge führt. Die Größe der durch einen Dickdarmkrebs gebildeten Lebermetastasen sei dabei entscheidend, ob von dieser Metastase Tumorzellen in die Blutbahn gestreut werden, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Annals of Surgery”, wo die Studie vorab online publiziert wurde.

Lebermetastasen setzen weitere Tumorzellen frei

Um das Metastasierungsverhalten zu untersuchen, nahmen die Dresdner Ärzte den Patienten intraoperativ Blut aus verschiedenen Blutkompartimenten ab und untersuchten dies auf zirkulierende Tumorzellen vor und nach dem Durchfluss der Leber in Pfortader und Lebervene. Dadurch konnten sie aufzeigen, dass die Lebermetastasen selbst intakte Tumorzellen freisetzen, die ihrerseits auch Fähigkeiten einer metastasierenden Tumorzelle besitzen, und somit möglicherweise zur weiteren Metastasierung des ursprünglichen Darmkrebses beitragen können. Je größer die Lebermetastasen waren, desto mehr freigesetzte Tumorzellen fanden die Ärzte im Blut.

Nutzen von postoperativer Chemotherapie wird überprüft

Den Studienautoren zufolge sollten Ärzte aus den Erkenntnissen unmittelbare Konsequenzen ziehen: „Das spricht in unseren Augen für eine stärkere postoperative Überwachung von Patienten mit großen Lebermetastasen sowie – wegen des besonders hohen Risikos einer weiteren Streuung – gegebenenfalls für eine postoperative Chemotherapie“, unterstreicht PD Dr. Nuh Rahbari, Erstautor der Studie. Ob eine postoperative Chemotherapie bei großen Lebermetastasen einen Vorteil bringt, wollen die Wissenschaftler nun in einer Folgestudie untersuchen. Dort wollen die Ärzte auch herausfinden, ob sich das das Risiko für weitere Metastasen durch bestimmte Operationstechniken senken lässt.

Foto: © crevis - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lebermetastasen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin