Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

So sieht der beste Schutz vor Sonnenbrand aus

Mittwoch, 17. Juni 2015 – Autor:
Mit Sonnenbrand ist nicht zu spaßen: Die sicht- und spürbaren Syptome wie Rötung und Schmerz verschwinden wieder, auf lange Sicht können die Hautschäden aber das Hautkrebs-Risiko erhöhen. Trotzdem schützen sich die meisten nicht genug vor der UV-Strahlung.
Sonnenbrand

Wer Sonnencreme nicht richtig dosiert, riskiert Hautkrebs – Foto: Rostislav Sedlacek - Fotolia

„Es wird schlicht zu wenig Lichtschutzmittel benutzt“, so Dr. Claas Ulrich, Oberarzt an der Klinik für Dermatologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin.„Wer nach einem zweiwöchigen Mallorca-Urlaub mit einer halbvollen Flasche Sonnenmilch zurückkommt, hat etwas falsch gemacht“, sagt er Mediziner. Drei bis vier Flaschen sollten es in der Zeit sein. So ergab eine Studie aus Dänemark, dass Urlauber, die Sonnencreme einsetzen, mehr Sonnenbrände hatten, als die, die es nicht taten. Sie fühlten sich geschützt, waren es aber nicht, weil sie falsch dosierten. 

Sonnenbrand: Auf die richtige Dosis Sonnencreme kommt es an

Die gängigen Dosierungs-Tipps, die nötige Menge – circa 35 ml für einen Erwachsenen - in Esslöffeln oder Kronkorken abzumessen, seien am Strand wenig praktikabel. Ulrich empfiehlt ein in der Apotheke erhältliches medizinisches Lichtschutzmittel, das einen Dosieraufsatz hat und mit jedem Sprühstoß die gleiche Menge abgibt. Auf der Packung steht, welches Körperteil wieviel Sprühstöße benötigt.

Sonnenlicht enthält UVA- und UVB-Strahlen. Die langwelligen UVA-Strahlen können eine Sonnenallergie auslösen und zu Falten führen. Die kurzwelligen UVB-Strahlen verursachen den Sonnenbrand, eine Entzündungsreaktion des Körpers. Sie gelangen bis zur Basalzellschicht in der Oberhaut. Das ist der Bereich, in dem neue Zellen gebildet werden. Dort können sie für nachhaltige Zellschäden sorgen.

Lichtschutzmittel enthalten Schutz gegen UVA-Strahlung - Ulrich empfiehlt „nach australischer Norm“ - und Schutz gegen UVB-Strahlung. Wie stark ein Mittel gegen die UVB-Strahlung schützt, wird mit dem Lichtschutzfaktor (LSF) angegeben. LSF 20 bedeutet, das man sich 20 Mal länger der Sonne aussetzen kann, ohne zu verbrennen.

 

Mittelmeerkost verbessert Eigenschutz der Haut

Die absolute Höchstzeit ist abhängig vom Hauttyp. Der hellste Hauttyp 1 kann 10 Minuten ungeschützt in der Sonne bleiben, mit dem LSF 20 verlängert sich die Zeit auf 10 Mal 20 = 200 Minuten. Die Hautypen sind auf UV-Check.de aufgelistet. Alle zwei Stunden sollte nachgecremt werden, durchs Schwitzen und Baden löst sich die Cremeschicht. Das erneute Auftragen verlängert nicht die Höchstschutzzeit, sondern hält sie nur aufrecht.

Empfohlen wird, sich eine halbe Stunde vor dem ersten Gang an den Strand einzucremen, weil einige Filterstoffe zeitverzögert ihre Wirkung entfalten. Es gibt chemische Filter, die das UV-Licht aufspalten und psysikalische Filter, die mineralische Partikel enthalten, die das Licht reflektieren. Sonnencremes für empfindliche Haut, für Allergiker oder Kinder etwa, nutzen psysikalische Filter.

Die Eigenschutzzeit der Haut lässt sich Studien zufolge außerdem mit Mittelmeerkost verbessern. Sie enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien wirken. Diese schützen die Zellen vor dem Strahlen-Stress: „Antioxidantien stecken in Paprika, Tomaten, überhaupt Obst und Gemüse, auch in grünem Tee sind sie enthalten“, so Dr. Ulrich.

Foto: Rostislav Sedlacek

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
 

Weitere Nachrichten zum Thema Sonne

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin