Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So sehen die typischen E-Scooter Verletzungen aus

Sonntag, 2. Februar 2020 – Autor:
Seit einem dreiviertel Jahr sind E-Scooter im Berliner Stadtgebiet unterwegs. Viele Verletzte hat es seither gegeben. Die Charité zieht nun eine Zwischenbilanz.
E-Scooter: Charité veröffentlicht erste Ergebnisse zu Unfallursachen und Verletzungsmustern

E-Scooter in Berlin: Charité veröffentlicht erste Ergebnisse zu Unfallursachen und Verletzungsmustern

E-Scooter prägen seit letztem Juni das Stadtbild in Berlins Mitte und vielen Trendbezirken. Erlaubt sind sie ausschließlich auf Straßen und Radwegen. In Berlin rollen die Elektro-Roller aber auch oft auf den Bürgersteigen – zum Ärger der Fußgänger und gegen das Gesetz. Obwohl immerhin 20 Sachen erlaubt sind und schon 14-jährige damit fahren dürfen, gibt es bislang keine Helmpflicht. Die Verletzungsgefahr ist also groß. E-Scooter-Unfälle hat es schon viele gegeben, einige sind sogar tödlich ausgegangen.

Notfallmediziner der Charité haben nun einen Monat lang, Daten über die typischen Verletzungsmuster gesammelt. Darüber hinaus wurden allen 24 Verletzten Fragebögen ausgehändigt, in denen demografische Angaben, Erfahrung im Straßenverkehr sowie Führerscheinbesitz und Fahrverhalten abgefragt wurden.

Kopfverletzungen dominieren

Die Erhebung zeigt: Mehr als jeder zweite Notfallpatient (54%) hatte sich eine Kopfverletzung zugezogen. Dabei handelte es sich meist um leichte Prellungen mit Schürfwunden. Vier der 24 Patienten wiesen allerdings leichte Schädel-Hirn-Traumata auf. Weitere typischen E-Scooter Verletzungen waren Risswunden am oberen Sprunggelenk und Frakturen der oberen Extremitäten, also etwa ein gebrochenes Handgelenk. Die gehäuften Weichteilverletzungen an den unteren Extremitäten im Bereich des oberen Sprunggelenks wurden durch das unachtsame Antreten des E‑Scooters verursacht.

Verletzt aus Unachtsamkeit

Die demografischen Daten legen nahe, dass es vor allem junge männliche Touristen sind, die sich mit dem elektrische Tretroller verletzen. 14 Patienten waren jünger als 30 Jahre, 4 von ihnen waren unter 18. Ebenfalls 14 der 24 Untersuchten kamen nicht aus Berlin, waren also Touristen.

Weniger als die Hälfte hatte einen Führerschein (der für E-Scooter auch nicht notwendig ist). Nur ein Drittel hatte zuvor schon einmal einen E-Scooter benutzt. Als Unfallursache wurde angegeben: Unachtsamkeit, Verstöße gegen die Verkehrsregeln und Geschäftsbedingungen, aber auch eine eingeschränkte Verkehrstauglichkeit.

Verletzungen wie beim Fahrradfahren

Studienleiter Prof. Martin Möckel, Ärztlicher Leiter Notfall- und Akutmedizin am Campus Charité Mitte und am Campus Virchow-Klinikum: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass das Fahren von E‑Scootern im Großstadtverkehr hinsichtlich der Häufigkeit und Schwere der Verletzungen mit dem Fahrradfahren mindestens vergleichbar ist.“

Die Untersuchung wurde im Juli 2019 durchgeführt, gleich nachdem die E Scooter zugelassen worden waren. Mit der ersten Fallserie dieser Art wollen die Charité-Ärzte die für E‑Scooter typischen Verletzungsmuster aufzeigen, damit sich Notärzte, Notfallmediziner und Chirurgen zukünftig besser darauf einstellen können. Die ersten Ergebnisse der Fallserie wurden soeben in der Fachzeitschrift Notfall + Rettungsmedizin* veröffentlicht.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notfallmedizin , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema E-Scooter

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin