Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So schluckt man Tabletten richtig

Freitag, 14. November 2014 – Autor:
Das Schlucken von Tabletten gehört für Millionen Menschen zum Alltag. Viele tun sich aber besonders mit großen Kapseln schwer. Wissenschaftler haben jetzt zwei Tricks in einer Studie erprobt und gezeigt, dass es auf die richtige Technik ankommt.
So schluckt man Tabletten richtig

Studie aus Heidelberg: Zwei Tricks erleichtern das Schlucken von großen Tabletten und Arzneikapseln

Es klingt banal, aber auch das Tablettenschlucken will gelernt sein. Wie große Tabletten und Kapseln besser runtergehen, haben Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg nun gezeigt. 151 gesunde Probanden zwischen 18 und 85 Jahren bekamen in einer Studie wirkstofffreie Tabletten und Kapseln verabreicht. Zunächst mussten sie die Arznei so einnehmen, wie sie es immer tun. Dann erfolgte die Einnahme streng nach Anleitung der Wissenschaftler. Rund zwei Drittel der Teilnehmer berichteten anschließend, dass sie so mit den großen Tabletten besser zurechtkamen. Große Kapseln machten sogar neun von zehn Teilnehmern keine Probleme mehr. Die Techniken bewährten sich selbst bei den Testpersonen, die nach eigenen Angaben allgemein Schwierigkeiten mit dem Tablettenschlucken haben und das waren über 50 Prozent.

Die Tricks mit dem Schlucken

Bei der ersten Technik, dem „Tabletten-Flaschen-Trick“, wird die Tablette oder Kapsel auf die Zunge gelegt und dann ein kräftiger Schluck Wasser aus einer flexiblen Plastikflasche eingesogen. Beides wird dann sofort in einem Zug runtergeschluckt. Der Kopf sollte dabei leicht nach hinten geneigt sein. Die Tablette folgt so der Schwerkraft zum Zungengrund und wird beim Schlucken mitgespült.

Die zweite Technik, der „Kapsel-Nick-Trick“, eignet sich ausschließlich für Kapseln. Auch hier wird die Kapsel auf die Zunge gelegt und ein Schluck Wasser eingenommen, allerdings ohne ihn sofort hinunter zu schlucken. Dann neigt man den Kopf nach unten Richtung Brust und schluckt das Wasser. Die Kapsel flutscht so gleich mit.

Bei Schlaganfallpatienten mit Schluckstörungen eignen sich die Techniken nur bedingt

„Ich empfehle Ärzten, ihre Patienten auf diese beiden Schlucktechniken aufmerksam zu machen. Das verringert die Gefahr, dass Patienten, die gerade große Tabletten oder Kapseln nicht herunter bekommen, die Therapie absetzen oder einfach weniger Tabletten einnehmen“, sagt Studienleiter Professor Haefeli von der Klinischen Pharmakologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Nach Ansicht des Pharmakologen werden Probleme beim Tabletteneinnehmen in den Arztpraxen noch zu wenig thematisiert. Dabei hätten viele Menschen große Schwierigkeiten damit: Tabletten blieben im Rachen stecken, lösten Würgereiz oder sogar Erbrechen aus. Eine Umfrage aus Baden-Württemberg im Jahr 2011 ergab, dass mehr als ein Drittel aller Patienten an Hausarztpraxen solche Probleme kennt.

Laut Haeferli sind der „Tabletten-Flaschen-Trick“ und „Kapsel-Nick-Trick“ für Menschen mit krankhaft bedingten Schluckstörungen eher nicht geeignet. Eine Schluck-Studie bei Patienten nach einem Schlaganfall hat das Heidelberger Team gerade abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen in Kürze veröffentlicht werden.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

13.09.2017

Die Beipackzettel in Medikamenten-Verpackungen sollen lesbarer werden. Dafür macht sich das Saarland stark. Die bisherigen Informationen könnten um eine laienverständliche Kurzform ergänzt werden.

Ärzte stehen unter dem Druck, helfen zu wollen. Dadurch werden oft unnötige Arzneimittel verschrieben. Manche sind sogar für Patient und Gesellschaft gefährlich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin