Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So lässt sich Drehtür-Effekt bei Herzinsuffizienz verhindern

Donnerstag, 24. Dezember 2015 – Autor:
Patienten, die mit einer Herzinsuffizienz ins Krankenhaus kommen, werden oft kurze Zeit nach der stationären Behandlung erneut aufgenommen. Wie dieser Drehtür-Effekt verhindert werden könnte, untersuchten Forscher der McGill University in Montreal. Ihre Übersichts-Studie erschien in den Annals of Family Medicine.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz sollte konsequent behandelt werden

Herzinsuffizienz führt oft zur erneuten Einweisung ins Krankenhaus – Foto: ArTo - Fotolia

Dafür werteten sie bereits vorliegenden Untersuchungen aus, die sich mit stationären Wiederaufnahmen und Notfallbehandlungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz beschäftigten. Die Patienten waren zwischen 60 bis 81 Jahre alt und wurden bis zu zwei Jahre nach ihrem ersten stationären Aufenthalt nachbeobachtet.

Nach der Entlassung werden üblicherweise 25 Prozent der Patienten in den ersten 30 Tagen und 50 Prozent innerhalb der ersten sechs Monate wieder eingeliefert. Ursachen: Die Patienten hielten sich aus Unkenntnis nicht an den Behandlungsplan oder nahmen ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben ein.

Überleitungspflege verringert Drehtür-Effekt bei Herzinsuffizienz

Auch in der Koordination zwischen dem behandelnden Arzt im Krankenhaus und dem Hausarzt oder Kardiologen vor Ort gab es Mängel: Auch wenn der niedergelassene Arzt einen Arztbrief erhalten hatte, waren die Informationen oft unzureichend.

Ergebnis: Eine sich an den ersten Krankenhaus-Aufenthalt anschließende Überleitungspflege kann die Risiken deutlich reduzieren. Die Wiedereinweisungsrate verringerte sich mit solch einer Form der Nachsorge um 8 Prozent, die Rate der Notfallbehandlungen um 29 Prozent.

Wirksamste Überleitungspflege ist der Hausbesuch

Am wirksamsten ist eine intensive Intervention wie ein Hausbesuch durch eine Schwester oder eine Pflegekraft kombiniert mit einer telefonischen Beratung und/oder einem Arztbesuch. Die Hausbesuche führten zu einem besseren Verständnis der Krankheit und der besseren Einhaltung des Behandlungsplans.

Dauert die Intervention länger als sechs Monaten an, waren auch die mittlere Intensität wirksam (Hausbesuch oder telefonische Betreuung plus Arztbesuch). Als nicht wirksam erwies sich generell eine wenig intensive Nachbetreung (telefonische Beratung oder Arztbesuch).

Foto: ArTo

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinsuffizienz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin