Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So krank sind Paketboten

Donnerstag, 16. Dezember 2021 – Autor:
Ein Päckchen für mich! Für den Verbraucher oder Beschenkten ist das ein Moment der Freude. Für den Paketboten aber bedeutet es Knochenarbeit mit gesundheitlichen Folgen. Das zeigt der aktuelle Barmer-Gesundheitsreport.
Holzpuppe, unter einem Berg Pakete begraben.

Post- und Paketzusteller sind besonders im Weihnachtsgeschäft starken gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. – Foto: AdobeStock/Carsten Reisinger

Für eine einzige Straße habe er heute vielleicht 100 Pakete und Päckchen in seinem gelben Lieferwagen dabei, erzählt ein Paketbote aus Berlin-Kreuzberg. Klingeln: keiner da. Weiter klingeln, bis man hoffentlich einen Nachbarn findet, der tagsüber zu Hause ist – und auch bereit, die Sendung anzunehmen. Und dann: Fast alle Häuser hier sind Altbauten ohne Aufzug. Wohnt der Adressat im fünften Stock, heißt das mehr als 100 Treppenstufen. Nur sechs Kunden dieser Sorte –  und man wäre auf dem Kölner Dom. Gesund ist das auf Dauer nicht: Das zeigt der aktuelle Barmer-Gesundheitsreport. Die rund 27.000 Beschäftigten der Post- und Zustelldienste in Berlin und Brandenburg waren ihm zufolge im vergangenen Jahr um bis zu 66 Prozent länger krankgeschrieben als Beschäftigte anderer Berufe.

Weihnachten: Stress für Zusteller besonders hoch

„Das ständige Rein und Raus aus dem Auto, Schleppen und Treppensteigen in Kombination mit Termindruck und mangelnder Wertschätzung dürften mit die Ursachen für diesen auffällig hohen Krankenstand sein“, sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg. „Gerade in der jetzigen Vorweihnachtszeit ist der Stress für Post- und Paketzusteller besonders hoch.“

Post- und Paketboten: Im Schnitt 33 Tage krankgeschrieben

Post- und Paketboten waren dem Barmer-Report zufolge im vergangenen Jahr im Durchschnitt 33 Tage krankgeschrieben. Der berufsübergreifende Durchschnitt lag bei 18,9 Fehltagen. 35,1 Prozent aller Krankschreibungen entfielen bei Post- und Paketzustellern im vergangenen Jahr auf Muskel-Skelett-Erkrankungen, rund 14 Prozent auf Verletzungen. Das sind deutlich höhere Anteile als im berufsübergreifenden Durchschnitt, der bei 22,1 beziehungsweise 11,5 Prozent lag.

Lastwagenfahrer: Doppelt so viele Herz-Kreislauf-Probleme

Auch an anderen Arbeitsplätzen der Lieferkette ist der Krankenstand demnach überdurchschnittlich hoch. So waren Beschäftigte der Berufsgruppe Fahrzeugführung im Straßenverkehr im vergangenen Jahr 28,8 Tage arbeitsunfähig und Beschäftigte in der Lagerwirtschaft 25,6 Tage. Auch hier dominierten Muskel-Skelett-Erkrankungen mit einem Anteil von rund 30 Prozent aller Krankschreibungen. Lastwagenfahrer waren außerdem doppelt so häufig wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen arbeitsunfähig als der berufsübergreifende Durchschnittsbeschäftigte. Sie machten bei Fahrzeugführern 6,8 Prozent aller Krankschreibungen aus.

Barmer ruft Arbeitgeber zu  mehr Prävention auf

„Die gesundheitlichen Belastungen derer, die täglich dafür sorgen, dass wir eine große Warenvielfalt in den Supermärkten vorfinden und Bestellungen nach Hause geliefert bekommen, sind sehr komplex“, sagt Barmer-Landesgeschäftsführerin Leyh. Die Arbeitgeber rief sie auf, nicht zuletzt im eigenen Interesse stärker in die gesundheitliche Prävention zu investieren. Die gesetzlichen Krankenkassen böten hierfür Unterstützung in Form von unternehmensindividuellen Analysen und Maßnahmenkonzepten an.

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Herz-Kreislauf-System , Prävention , Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“

Den größten Teil seiner Erholung holt sich der Körper nachts im Schlaf. Nur: Was ist, wenn zu viele nicht gut schlafen? 80 Prozent der Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen. Schon Gesunde und gut Ausgeschlafene können nicht den ganzen Tag lang zu 100 Prozent funktionieren – Menschen sind keine Maschinen. Leistungstiefs sind unvermeidlich, natürlich – und teils auch nicht ungefährlich. Ist Mittagsschlaf die Lösung?

Sprechen oder schweigen? Vor dieser Entscheidung stehen viele chronisch Kranke, die im Berufsleben stehen. Niemand muss mit dem Arbeitgeber darüber reden – schließlich ist Gesundheit Teil der Privatsphäre. Ein offener Umgang damit kann dennoch hilfreich sein – vor allem, wenn Betriebe ihrerseits aufgeschlossen sind und Betroffenen Unterstützung anbieten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin