Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So kommt Aluminium ins Essen

Donnerstag, 1. Juni 2017 – Autor:
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor unbeschichteten Aluminiummenüschalen: Stichproben hatten ergeben, dass Aluminiumionen auf das darin enthaltene Essen übergehen, vor allem wenn es viel Säure enthält.
Gesundes Essen, hohe Aluminiumbelastung: Das BfR warnt vor unbeschichten Alumenüschalen

Gesundes Essen, hohe Aluminiumbelastung: Das BfR warnt vor unbeschichten Alumenüschalen – Foto: Kzenon - Fotolia

Für Großküchen, die Kitas, Schulen und Krankenhäuser versorgen, sind sie äußerst praktisch: Unbeschichtete Aluminiummenüschalen, in denen das Essen lange warm gehalten werden kann. Im so genannten Cook & Chill-Verfahren wird das Essen zunächst heiß in die Schalen abgefüllt, dann wird es runtergekühlt, um später wieder erhitzt zu werden. Lange Transportwege lassen sich so prima überbrücken und das Essen kommt letztlich heiß auf den Tisch. Doch ist das alles gesund?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sagt Nein. Denn Aluminiumverbindungen können in die Speisen übergehen, und zwar in einem Ausmaß, das die zulässigen Grenzwerte deutlich überschreitet. Betroffen sind vor allem stark säurehaltige Lebensmittel.

Stichproben überschreiten Grenzwert

Ergeben hatte dies eine Stichproben von vier unbeschichteten Aluminiummenüschalen, in denen sich Sauerkrautsaft, Apfelmus und passierte Tomaten befanden. Die Speisen waren im Cook & Chill-Verfahren zubereitet und anschließend für zwei Stunden warm gehalten worden.

Das ernüchternde Ergebnis: Bei allen Proben wurde nach der Warmhaltephase der Freisetzungsgrenzwert des Europarates für Aluminium von 5 Milligramm (mg) Aluminium je Kilogramm Lebensmittel erheblich überschritten. Die Stichproben wurden im Rahmen des BfR-Forschungsprojekts „Ausmaß der Freisetzung von Metallen aus Lebensmittelkontaktmaterialien“ genommen.

Aluminiumzufuhr reduzieren

Auch wenn es nur wenige Proben waren, könnten die Ergebnisse verallgemeinert werden, meint BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Dies sei alarmierend, da die Bevölkerung ohnehin schon mit Aluminium belastet sei. Eine weitere Belastung sollte deshalb unter allen Umständen vermieden werden. „Dies gilt vor allem für empfindliche Verbrauchergruppen wie Kleinkinder oder Senioren, die unter Umständen täglich Speisen verzehren, die in Aluminiumschalen warmgehalten werden“, sagt Hensel.

Das Metall Aluminium steckt vor allem in pflanzlicher Nahrung und im Trinkwasser. Je nach Boden und Herkunft kann dies mehr oder weniger sein. Alugeschirr, -Besteck oder -Trinkflaschen tragen laut BfR nur zu einer geringen Aluminium-Aufnahme bei. Doch Vorsicht ist immer bei säure- und salzhaltigen Lebensmitteln geboten: Wenn diese in Kontakt mit Aluminium kommen – und das kann auch die Aluminiumfolie über dem Obstkuchen sein – dann gehen Metallbestandteile in die Nahrung über.

Auf Dauer kann das höchst gesundheitsschädlich sein, wenn auch nicht jeder Mensch davon krank wird. Nicht ausgeschiedenes Aluminium kann sich im Laufe des Lebens vor allem in der Lunge und dem Skelettsystem anreichern. Einige Krebserkrankungen werden mit erhöhten Aluminiumkonzentrationen im Körper in Zusammenhang gebracht, überdies wurde über Auswirkungen auf das Nervensystem, auf die Fruchtbarkeit und das ungeborene Leben berichtet.

Schwangere, Kinder, Kranke und ältere Menschen sollten nach Möglichkeit auf unbeschichtete Aluminiummenüschalen verzichten.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelsicherheit

16.11.2018

Listerien, EHEC-Erreger, Campylobacter – in Fleisch und Wurstprodukten stecken jede Menge Krankheitserreger. Das Zoonosen-Monitoring 2017 zieht eine unappetitliche Bilanz. Dabei wurden nur Stichproben ausgewertet. Die Wahrheit könnte noch viel schlimmer sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin