Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So gehen Hausärzte mit der Leitlinie „Bluthochdruck“ um

Samstag, 27. Juni 2020 – Autor:
Die Behandlungsleitlinie zum Bluthochdruck wird von den Hausärzten größtenteils umgesetzt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Nur in einem wichtigen Punkt weichen die Ärzte von den wissenschaftlichen Empfehlungen ab.
Die Leitlinie Hypertonie empfiehlt Lebensstiländerungen. Diese Maßnahme kommt in der Praxis aber zu kurz

Die Leitlinie Hypertonie empfiehlt Lebensstiländerungen. Diese Maßnahme kommt in der Praxis aber zu kurz

Medizinische Leitlinien sollen den neusten Stand der Wissenschaft wiedergeben und die Behandlungsqualität sichern. Sie werden von den Fachgesellschaften erarbeitet und idealerweise von den Ärzten umgesetzt. Aber wie sieht es in der Praxis tatsächlich aus? Die Deutsche Hochdruckliga hat das jetzt für die Leitlinie "Hypertonie" (Bluthochdruck) ermittelt. 700 Hausärzte aus Deutschland nahmen an der Befragung teil. Das Ergebnis: Die Mehrzahl der Ärzte akzeptiert die Leitlinienempfehlungen und setzt sie größtenteils in der täglichen Praxis um.

Nur in einem Punkt weichen die Ärzte von den wissenschaftlichen Empfehlungen ab. Die Leitlinie empfiehlt als erste Maßnahmen bei erhöhtem Blutdruck eine Lebensstiländerung – zum Beispiel mehr Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht. Der Befragung zufolge schätzen die meisten Ärzte die Wirksamkeit von Lebensstiländerungen aber als gering ein. Folglich wird diese Maßnahme in den Hausarztpraxen nicht konsequent umgesetzt bzw. den Patienten kaum empfohlen.

Es hapert bei den Lebensstiländerungen

Die Autoren der Studie mutmaßen, dass Wissenslücken unter Ärzten das Abweichen begründen. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga vermutet noch einen anderen Grund. Aufklärungsarbeit kostet Zeit, die nicht vergütet wird.  „Sprechende Medizin wird bei uns in Deutschland nicht adäquat honoriert, dabei ist die Beratung der Patienten gerade im Bereich der Bluthochdrucktherapie von höchster Wichtigkeit“, sagt Prof. Ulrich Wenzel. Nur wenn die Betroffenen regelmäßig vom Arzt erinnert werden, wie wichtig eine Lebensstilumstellung ist, und praktische Hilfestellungen erhalten, könne sie gelingen“, so der Hochdruckspezialist. „Hier sollten von den Kostenträgern die Weichen für eine sinnvolle Incentive-Setzung gestellt werden!“

Im Tablettenverschreiben sind Hausärzte gut

Leitliniengemäß handeln die Ärzte dagegen beim Verschreiben von Tabletten gegen Bluthochdruck. Eine medikamentöse Therapie wird nach etwa zwei bis sechs Monaten empfohlen, wenn der Bluthochdruck trotz Lebensstilumstellung weiter bestehen bleibt. Die Entscheidung, ob mit einer Mono- oder Kombinationstherapie begonnen wird, machten die Befragten von den Blutdruckwerten und dem Risikoprofil des Patienten abhängig.

Gut ein Drittel aller Ärztinnen und Ärzte verschrieb eine Kombinationstherapie bei Werten über 160/100 mm Hg, wenn der Betroffene keine weiteren Risikofaktoren aufwies. Kamen welche dazu, entschieden sich über 85 Prozent für eine Kombinationstherapie.

Fixdosiskombination noch zu selten verordnet

Allerdings verordneten nur 16 Prozent der Befragten gleich zu Beginn der Kombinationstherapie eine Fixdosiskombination – also mehrere Wirkstoff in einer Tablette. Auch hier ist laut Hochdruckliga noch Nachholbedarf.  Präparate mit einer Mehrfachkombination seien oft etwas teurer als die Einzelwirkstoffe, allerdings sind die preislichen Unterschiede meist marginal. „Ohnehin ist hier der Blick auf den Preis kurzsichtig, denn es gibt viele Studien, die zeigen, dass die Therapietreue mit der Anzahl der Tabletten, die eingenommen werden müssen, abnimmt“, betont Wenzel.  Werde von vornherein ein Präparat mit einer Mehrfachkombination verschrieben, könne das die Zahl der Patienten, die eine erfolgreiche und anhaltende Blutdrucksenkung erreichen, deutlich erhöhen. „Kardiovaskuläre Folgerisiken werden so vermieden“, so der Experte.

Im Vergleich zu einer Befragung fünf Jahre zuvor halten sich heute mehr Ärzte an die Leitlinien. Laut Hochdruckliga ist das „eine erfreuliche Entwicklung.“

Die Ergebnisse der Studie “Management of arterial hypertension: Transfer from clinical guidelines into daily practice – Results of a survey in German practitioners offices! wurden kürzlich im „Journal of Education and Health Promotion“ veröffentlicht.

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

17.08.2015, aktualisiert: 17.02.2021

Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein.

04.08.2019

Fast drei Viertel der Deutschen essen am Tag mehr Salz, als gesund ist. Ein Grund dafür, dass fast die Hälfte der Bevölkerung an Bluthochdruck leidet. Wer den Salzkonsum konsequent drosselt, kann einen vergleichbaren Effekt erzielen wie durch die Einnahme von Blutdrucksenkern.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin