21. Dezember 2017 . Drucken . HIV-Schutz So funktionert die PrEP Vor HIV kann man sich heute mit einer Pille schützen. Die sogenannte Prä-Expositions-Prophylaxe kurz PrEp funktioniert ähnlich wie die Antibabypille. Ein Freibrief ist sie trotzdem nicht. PreP schützt vor HIV. Doch die Pille ist kein Alleskönner Kondome gelten nach wie vor als sicherster Schutz vor HIV. Mit Truvada ist im vergangenen Jahr eine weitere Schutzmöglichkeit zugelassen worden. Die beiden Wirkstoffe in der Tablette verhindern, dass das Aids-Virus in die Körperzellen eindringen kann. HIV kann sich dann nicht mehr vermehren. Genau wie die Antibabyille muss die Tablette vor dem Sex eingenommen werden, und zwar täglich. Andernfalls sinkt der Wirkstoffspiegel und die Schutzwirkung lässt nach. Wer die Pille mindestens eine Woche vor dem sexuellen Kontakt regelmäßig eingenommen hat, gilt als geschützt. Prophylaxe gibt es nicht auf Kassenkosten Bisher muss die PrEP in Deutschland aus eigener Tasche gezahlt werden. Das ist teuer. Denn das Original Truvada kostet rund 800 Euro im Monat. Seit September gibt es die Pille auch als günstiges Nachahmerpräparat, das nur mit 51 Euro im Monat zu Buche schlägt. Das günstige Generikum wird derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts des Apothekers Erik Tenbergen in kooperierenden Apotheken in sechs Großstädten angeboten. Eine ärztliche Untersuchung und ein Rezept mit dem Wortlaut: „28 Filmtabletten Emtricitabin/Tenofovir-Disoproxil zur Verblisterung für die PrEP“ sind Voraussetzung, um das preiswerte prEP-Tablettezu bekommen. Allerdings müssen auch die ärztlichen Tests selbst bezahlt werden. Das Institut für HIV-Forschung in Essen prüft derzeit in einer Studie, inwieweit die PrEP HIV-Infektionen senken kann. Je nach Ergebnis könnte die Prophylaxe dann zumindest für bestimmte Risikogruppen einmal zur Kassenleistung werden. Doch das ist noch Zukunftsmusik. Kritik an der PrEP Während die Deutsche Aids-Hilfe die PrEp als Durchbruch bejubelt und einen Zugang für alle fordert, gibt es auch Einwände. Ulrich Heide von der Deutschen Aids-Stiftung etwa gibt zu bedenken, dass Gesunde täglich ein hochwirksames Medikament einnehmen müssen. „Hier stellt sich die Frage, ob das ethisch vertretbar ist“, so Heide. Truvada ist nämlich ein HIV-Medikament, das ursprünglich zur Behandlung der Infektionskrankheit zugelassen wurde. Außerdem schützt die PrEP nicht vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten wie Tripper oder Syphilis. Das kann nur Safer-Sex. Und: PrEP setzt eine extrem zuverlässige Einnahme voraus. Wird die Pille vergessen, kann es zu einer Resistenzentwicklung kommen. In diesem Fall verliert die Prophylaxe ihren Schutz und das Virus kann sich trotz einer weiteren Einnahme ungehindert vermehren. Betroffene sind dann auch ansteckend, ohne es zu wissen. Darum ist die Zulassung an eine kompetente Beratung geknüpft. Die Menschen müssen genau wissen, auf was sie sich da einlassen. Foto: mbruxelle/fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Prävention und Reha Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , HIV , Prävention
. Aids-Hilfe HIV-Prophylaxe wird preiswerter 14.09.2017 | Die HIV-Prophylaxe wird preiswerter: Ein Generikum des zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) eingesetzten Medikaments Truvada ist künftig für gut 50 Euro im Monat erhältlich. mehr >
. EU-Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt Truvada zur HIV-Prophylaxe 26.07.2016 | Die EU-Arzneimittelbehörde hat am Freitag die Zulassung von Truvada für die HIV-Prophylaxe empfohlen. Die sogenannte PrEP-Therapie soll Risikogruppen vor einer HIV-Infektion schützen. mehr >
. AIDS Truvada kein Ersatz für Safer Sex 24.07.2012 | Kurz vor Beginn der Welt AIDS Konferenz in Washington wurde in den USA das AIDS-Medikament Truvada zur Prävention von AIDS zugelassen. Deutsche Experten reagieren zurückhaltend. mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >